18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

sammlungen MVK<br />

Insulares Südostasien<br />

Kooperationen<br />

Die von der österreichischen Botschaft in<br />

Jakarta und der indonesischen Botschaft in<br />

<strong>Wien</strong> geförderte Kooperation mit dem <strong>Museum</strong><br />

Siwalima in Ambon, Indonesien wurde<br />

mit einer Publikation der beiden Sammlungen<br />

abgeschlossen. Die Kooperation begann 2005<br />

mit einem Wissenstransfer zwischen den Kuratoren<br />

und Restauratoren der beiden Museen.<br />

In Ambon wurden folgende Seminare und<br />

Workshops abgehalten: Seminar Optimierung<br />

von Sammlungsdepots, Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Mitarbeitern<br />

beider Museen zu Fragen der dauerhaften<br />

Bewahrung von materiellem Kulturgut in<br />

Depoteinrichtungen; Workshop Textilkonservierung;<br />

Workshop Datenbanken und ihr<br />

Einsatz in Museen und Workshop Virtuelles<br />

<strong>Museum</strong>. In <strong>Wien</strong> haben die Kuratoren aus<br />

Ambon die Molukken-Sammlung mit neuen<br />

Informa tionen versehen und die neue Restaurierungstechnik<br />

kennengelernt.<br />

Die Publikation wurde vollständig von der<br />

indonesischen Botschaft finanziert.<br />

Cover des Maluku-Katalogs<br />

Aktion Mitgebracht –<br />

EU-Projekt ReadMe II<br />

Das MVK hat in den letzten Jahren intensive<br />

Kontakte mit migrantischen Communities<br />

in Österreich aufgebaut. In gemeinsamen<br />

Veranstaltungen, im Vermittlungsprogramm<br />

und in Kooperationen hat sich dieser Zugang<br />

erfolgreich etabliert und das <strong>Museum</strong> ist zu<br />

einem beliebten kulturellen Treffpunkt geworden.<br />

Aufgrund dieser Erfahrungen und<br />

der initiierten Kooperationsmodelle wurde<br />

das MVK eingeladen, am EU-Projekt ReadMe<br />

mitzuwirken; es steht seit Februar 2011 im<br />

Rahmen dieses Projektes mit drei Museen<br />

(Museo L. Pigorini, Rom; musée du quai<br />

Branly, Paris und Royal <strong>Museum</strong> for Central<br />

Africa, Tervuren) und deren Netzwerken in<br />

intensivem Austausch, um die Verknüpfung<br />

zwischen <strong>Museum</strong> und Migration aus neuer<br />

Perspektive zu beleuchten.<br />

Gemeinsam mit LMI-LATINO TV und dem<br />

Netzwerk Afrikanischer Vereine (NAC) wurde<br />

die Aktion Was hast du mitgebracht? initiiert.<br />

Interessierte MigrantInnen aus allen Herkunftsländern<br />

wurden eingeladen, Fotos von<br />

sich mit einem Objekt zu schicken, das eine<br />

Beziehung zur eigenen Herkunft herstellt.<br />

Auf diese Weise wurde ihnen die Möglichkeit<br />

geboten, von ihren Migrationserfahrungen<br />

zu berichten, den Bedeutungsgehalt von Objekten<br />

in diesem Kontext zu erläutern und<br />

ihre Erinne rungen weiterzugeben. Die TeilnehmerInnen<br />

stammten aus allen Altersschichten<br />

und Be völkerungsgruppen. An die<br />

8000 Personen haben die 68 Einträge auf der<br />

Facebook-Seite besucht. Das Projekt wurde<br />

von der Stadt <strong>Wien</strong> unterstützt.<br />

Eine 10-köpfige Jury traf aus allen Einsendungen<br />

eine Auswahl und bestimmte 10 GewinnerInnen.<br />

Diese wurden in das MVK eingeladen,<br />

durften dort die Depoträume des<br />

<strong>Museum</strong>s besuchen und hatten so die Möglichkeit,<br />

„hinter den Kulissen“ Geheimnisse<br />

und Schätze des <strong>Museum</strong>s zu entdecken.<br />

Am Thementag, dem 28. Juli, wurde neben<br />

Vorträgen und Diskussionen zum Thema<br />

Ethnographisches <strong>Museum</strong> und Migration<br />

das Projekt Was hast du mitgebracht? präsentiert.<br />

Der Abend endete mit einem<br />

Latino-Tanzabend.<br />

Sammlungszugänge<br />

Schenkungen<br />

Inv.-Nr. 189.644<br />

Betelnuss-Tablett aus Sumatra, Anfang<br />

20. Jh. (Slg. Johannes Krippner)<br />

Ankäufe<br />

Inv.-Nrn. 189.602–189.643<br />

42 Figuren aus einem christlichen Altar von<br />

den Philippinen<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Dr. habil. Jani Kuhnt-Saptodewo<br />

Ausstellungen<br />

Vorbereitung der Ausstellung Getanzte Schöpfung. Asien<br />

zwischen den Welten, <strong>Wien</strong> (MVK) 2013<br />

Publikationen<br />

Maluku. Sharing Cultural Memory, <strong>Wien</strong> <strong>2012</strong> (gemeinsam<br />

mit U. Brandl-Straka, R. Maurer und T. Tuarissa)<br />

Südostasienforschung in Österreich. Die Sammlung<br />

Insulares Südostasien des <strong>Museum</strong>s für Völkerkunde <strong>Wien</strong>,<br />

in: ASEAS. Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften<br />

5, <strong>2012</strong>, H. 1, 186–190<br />

Vorträge, TEilnahme an Tagungen<br />

20.–22.1. Rom, Museo L. Pigorini, Konferenz ReadMe II<br />

28.2. Der Fluss des geliehenen Lebens (Film von<br />

J. Kuhnt- Saptodewo), <strong>Wien</strong>, Universität, Institut für<br />

Kultur- und Sozialanthropologie, für die Österreich-<br />

Indonesische Gesellschaft<br />

27.4. Sharing Cultural Memory, MVK, Lange Nacht der<br />

Forschung<br />

21.5.–25.5. Sibiu, Multilaterales Trainingsprojekt für<br />

<strong>Museum</strong>sfachleute – MUSE-TRAIN<br />

27.–29.7. MVK, Konferenz im Rahmen des EU-Projekts<br />

ReadMe II<br />

9.–15.9. Seoul, Konferenz ASEMUS<br />

29.–30.11. Köln, Universität, Zwischentagung AG<br />

<strong>Museum</strong>, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde Eine<br />

alte Institution neu gedacht. Neuaufstellungen ethnologischer<br />

Sammlungen in jüngster Zeit<br />

Lehrtätigkeit<br />

Betreuung von Diplomanden des Instituts für Kultur- und<br />

Sozialanthropologie der Universität <strong>Wien</strong><br />

BesucherInnen der Aktion Mitgebracht – EU-Projekt ReadMe II<br />

42 Figuren aus einem christlichen Altar von den Philippinen<br />

Sonstiges<br />

Organisation der Aktion Mitgebracht im Rahmen des<br />

EU-Projekts ReadMe II (Februar 2011 bis Juli <strong>2012</strong>)<br />

114<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!