18.01.2014 Aufrufe

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

KHM Jahresbericht 2012 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilungen<br />

VISUELLE MEDIEN<br />

grafik<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Stefan ZEISLER, Abteilungsleiter<br />

Mag. Giulia TAMIAZZO<br />

Fotoatelier<br />

Sanela ANTIC<br />

Michael AUMÜLLER<br />

Michael EDER<br />

Helmut JEHART<br />

Christian MENDEZ<br />

Margit REDL<br />

Thomas RITTER<br />

Alexander ROSOLI<br />

Andreas ULDRICH<br />

Lukas NEUWIRTH (ab 1.11.)<br />

Grafik<br />

Mag. Michaela NOLL<br />

Johanna KOPP, Dipl. Designerin<br />

TMS<br />

Christina ABZIEHER<br />

Mag. Peter KLOSER<br />

Neue Medien und Internet<br />

Thomas GREGORC<br />

Peter STEINACHER<br />

Magdalena PFEIFER<br />

Sophie WILHELM*<br />

Maria THEURL*<br />

* Mitarbeiterin Forschungsprojekt<br />

Das Aufgabengebiet der Grafik erstreckt sich über eine Bandbreite von Anforderungen<br />

der verschiedenen Abteilungen (Marketing, Tourismus und Vermittlung) bis hin zur<br />

Betreuung von Ausstellungen, Publikationen, des Leitsystems und des Vereins der<br />

Freunde. Die Grafikerinnen des Hauses betreuten 29 Ausstellungen mit Drucksorten<br />

und Werbemitteln. Bei 13 davon wurde auch die Ausstellungsgrafik umgesetzt. Im Laufe<br />

des Jahres wurden 10 Katalogprojekte gestaltet. Besonders hervorzuheben sind der<br />

Kiesler-Katalog und die umfangreiche Arbeit an einer sammlungsgeschichtlichen<br />

Publikation der Gemäldegalerie, die 2013 erscheinen wird.<br />

Mit der Publikation Ed Ruscha im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> ist in Zusammenarbeit mit<br />

Jasper Sharp, dem Adjunct Curator für moderne und zeitgenössische Kunst, und dem Künstler<br />

Ed Ruscha selbst eine besondere Erscheinungsform des Katalogs ge lungen, deren<br />

Entwicklung sowohl von fotografischer als auch von grafischer Seite hervorzuheben ist.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Agentur Riebenbauer wurde an der Entwicklung des<br />

neuen Corporate Design und den damit verbundenen über hundert Drucksortenadaptionen<br />

gearbeitet. Als erster Katalog im neuen Design soll hier die Publikation zur<br />

Ausstellung Giza. Im Schatten der Pyramiden genannt werden.<br />

FOTOATELIER<br />

Insgesamt wurden von den Fotografen rund 600 Aufträge für Neuaufnahmen umgesetzt.<br />

Sie erstrecken sich über den gesamten Sammlungsbereich der drei verbundenen<br />

Museen und dienten sowohl für interne Verwendungszwecke als auch für externe<br />

Kunden und Projekte. Intern ist es seit Jahren ein Bestreben, ganze Objektgruppen zu<br />

digitalisieren, um die Gesamterfassung der Bestände voranzutreiben.<br />

Ein anderes Aufgabenfeld sind Dokumentationen der Veranstaltungen und<br />

aller Ausstellungen. Folgende Projekte seien hier hervorgehoben:<br />

• umfassende fotografische Vorbereitungen einer Richard Teschner-Ausstellung,<br />

die 2013 im ÖTM stattfindet, mit rund 4.000 Objekterfassungen;<br />

• rund 2.500 Aufnahmen von 80 Objekten als Abschluss einer jahrelangen Fotokampagne<br />

in Hinblick auf die Neuaufstellung der Kunstkammer <strong>Wien</strong>;<br />

• der Start des Bruegel-Projekts, wobei es sich bei den Fotos um extrem hoch -<br />

auf lösende Detailaufnahmen handelt, die zu einem Gigapixel-Gesamtbild<br />

zusammengefügt werden; hinzu kommen begleitende umfangreiche Bearbei -<br />

tungen im Bereich Röntgen und Infrarot. Ziel ist es, die Erkenntnisse und<br />

Daten zur Bruegel-Sammlung des Hauses in eine spezifische Website einfließen<br />

zu lassen;<br />

• die Abschlussaufnahmen des Penacho nach intensiven Forschungen, der vor der<br />

endgültigen Montage von beiden Seiten fotografiert wurde;<br />

• der erste offizielle Auftrag zu einem 3D-Scan von einem Hunnenschädel, dessen<br />

3D- Modell Teil der Online-Ausstellung des Münzkabinetts Das Antlitz des Fremden<br />

war.<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Die Aufgaben der Bildbearbeitung bestehen zum einen in der Betreuung der Aufnahmen<br />

der Fotografen, zum anderen in der Aufbereitung des Materials für die Grafik und<br />

damit für den Druck. Hinzu kommen maßgeblich die externen Kundenaufträge. <strong>2012</strong><br />

wurden 1.419 Aufträge bearbeitet und alle Publikationen und Drucksorten betreut. Ein<br />

wichtiger Aspekt im wissenschaftlichen Bereich war das Erstellen von 11 Röntgen- und<br />

27 Infrarot-Composés von Gemälden.<br />

Wesentlich sind auch die Verwaltung und Pflege der gesamten Bilddatenbank des<br />

<strong>Museum</strong>sverbandes und die Bearbeitung und zur Verfügungstellung von 76.500 Bildern<br />

für TMS.<br />

MEDIENDESIGN<br />

Hauptaufgabe war es, in Zusammenarbeit mit der mit der Erstellung des neuen CD<br />

beauftragten Agentur Riebenbauer Design die neuen Webseiten mit neuer CI und<br />

einer Strukturanpassung an die neue Marken zu entwickeln. Ergänzend wurden die<br />

Newsletter neu designt und neue Formate entwickelt (MVK weekly, Contemporary<br />

Patrons). Ferner wurde am Design und an der Entwicklung des neuen Online-Shops<br />

mitgearbeitet. Von ebenso zentraler Bedeutung war die Mitarbeit an der Planung des<br />

Designs für die Public App und der Tablets in der Kunstkammer.<br />

Ed Ruscha<br />

172<br />

Es wurden 77 Newsletter und Mailings erstellt und dabei insgesamt 158.000 Mails<br />

versendet. Die Betreuung erstreckte sich von Google+, Facebook, Google Maps, dem<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!