26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUCHBESPRECHUNGEN<br />

Buchbesprechungen<br />

WHG<br />

<strong>Wasser</strong>haushaltsgesetz – Kommentar<br />

Herausgegeben von Dr. jur. Konrad Berendes, Ministerialrat<br />

a. D. im Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktor<strong>sich</strong>erheit; Prof. Dr. jur.<br />

Walter Frenz, Professor für Berg-, Umwelt- und<br />

Europarecht an der RWTH Aachen; Prof. Dr. jur.<br />

Hans-Jürgen Müggenborg, Rechtsanwalt und Fachanwalt<br />

für Verwaltungsrecht in Aachen, Honorarprofessor<br />

der RWTH Aachen sowie Lehrbeauftragter<br />

der Universität Kassel. Berlin, Bielefeld, München:<br />

Erich Schmidt Verlag 2011. LVII, 1667 S.,<br />

inkl. Online-Zugang zu wasserrechtlicher Vorschriftendatenbank,<br />

fester Einband, Preis: € 154,00, ISBN<br />

978-3-503-12666-8<br />

Ressource <strong>Wasser</strong> – im Spannungsverhältnis<br />

zwischen Nutzungsinteresse & Schutzerfordernis!<br />

Das 2010 in Kraft getretene <strong>Wasser</strong>haushaltsgesetz<br />

(WHG) ersetzt vollständig das vormals geltende<br />

Rahmenrecht. Neben vielen inhaltlichen Änderungen<br />

hat es vor allem systematische grundsätzliche<br />

Neuerungen gegeben.<br />

Praxisorientiert<br />

Mit speziellem Blick auf die Bedürfnisse der Praxis<br />

wurde dieser neue, das aktuelle WHG vollständig<br />

abdeckende Berliner Kommentar entwickelt. Er gibt<br />

allen Praktikern fundierte Fachinformationen mit<br />

ausführlichen Erläuterungen für die Anwendung<br />

der neuen Regelungen an die Hand.<br />

Umfassend<br />

Das Besondere an diesem Kommentar: Er bietet<br />

konkret einsetzbare Lösungsvorschläge zu den <strong>sich</strong><br />

in der Praxis ergebenden Rechtsfragen und stellt<br />

diese verlässlich dar. Bereits ergangene landesrechtliche<br />

Regelungen werden dabei ebenso berück<strong>sich</strong>tigt<br />

wie die europarechtlichen und umweltpolitischen<br />

Hintergründe. Als weiteres Praxis-Plus<br />

erhält der Nutzer Zugriff auf eine umfangreiche,<br />

ständig aktualisierte Internet-Datenbank mit wasserrechtlichen<br />

Vorschriften der EU, des Bundes und<br />

der Länder.<br />

Kompetent<br />

Die erfahrenen Verfasser – Anwälte, Verbandsjuristen,<br />

Umweltberater, Ministerialbeamte, Hochschullehrer<br />

und Richter – sind bestens mit der Materie<br />

vertraut und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen.<br />

Mit Dr. jur. Konrad Berendes, Ministerialrat<br />

a. D. im BMU, wurde zudem ein Herausgeber<br />

und Autor gewonnen, der maßgeblich am Entwurf<br />

des neuen WHG beteiligt war.<br />

Bestellmöglichkeit online unter<br />

www.ESV.info/978 3 503 12666 8<br />

Die Umweltziele der<br />

<strong>Wasser</strong>rahmenrichtlinie<br />

Anforderungen an die Bewirtschaftung der<br />

Oberflächengewässer aus der Sicht des Rechts<br />

der Europäischen Union<br />

Von Dr. Christian Port. Umwelt- und Technikrecht,<br />

Band 111. Berlin, Bielefeld, München: Erich<br />

Schmidt Verlag 2011. 247 S., fester Einband, Preis:<br />

€ 87,40, ISBN 978-3-503-13632 2.<br />

Darüber hinaus befasst <strong>sich</strong> die Arbeit in einem<br />

eigenständigen Unterkapitel auch mit der Frage der<br />

SUP-Pflichtigkeit von Bewirtschaftungsplan und<br />

Maßnahmenprogramm. Im Hinblick auf die „Wells“-<br />

Entscheidung des EuGH hat diese eine nicht unerhebliche<br />

Bedeutung für den Rechtschutz der Unionsbürger<br />

gegen Festsetzungen im Bewirtschaftungsplan<br />

und Maßnahmenprogramm erlangt.<br />

Herausforderung WRRL!<br />

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die<br />

Anforderungen der Richtlinie an die Durchführung<br />

der Bewirtschaftungsplanung systematisch darzustellen<br />

und die wesentlichen Rechtsfragen im<br />

Zusammenhang mit der fachlichen und rechtlichen<br />

Implementierung der Umweltziele zu erörtern.<br />

Bestellmöglichkeit online unter<br />

www.ESV.info/978 3 503 13632 2<br />

November 2011<br />

<strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong> 1089

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!