26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messen · Steuern · Regeln<br />

Fokus<br />

Bild 4. Die Integration von Automatisierungs- und Fernwirkanwendungen<br />

in einem Simatic WinCC-System vereinheitlicht die Bedienung<br />

und spart Aufwand bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung.<br />

Bild 3. Typische Konfiguration. Mit WinCC/TeleControl lassen <strong>sich</strong><br />

aber auch komplexere Fernwirkanwendungen integrieren, beispielsweise<br />

über ein TCP/IP-basiertes WAN mit Kabel- und GPRS-Netz via IEC<br />

60870-5 104.<br />

Alle diese Wege nutzt nun auch<br />

das SCADA-System 2 Simatic WinCC<br />

(Version 7.0 mit Service Pack 2) von<br />

Siemens, um zusätzlich zu den üblichen<br />

Automatisierungs- auch Fernwirkaufgaben<br />

zu erfüllen. Mit dem<br />

neuen Optionspaket WinCC/Tele-<br />

Control (vgl. Bild 3) können fortan<br />

sowohl lokale als auch entfernte<br />

Gewerke zu einem durchgängigen<br />

Gesamtsystem integriert werden<br />

(Bild 4). Mit einheitlichem Look &<br />

Feel beim Bedienen sämtlicher<br />

Anlagenteile, was den Schulungsaufwand<br />

minimiert, die Über<strong>sich</strong>tlichkeit<br />

und somit wiederum die<br />

Bedien<strong>sich</strong>erheit fördert. Ein<br />

gemeinsames SCADA-System für<br />

Automatisierungs- und Fernwirkanwendungen<br />

reduziert zudem den<br />

Aufwand für Installation, Inbetriebnahme<br />

und Wartung und damit<br />

Kosten (Bild 5).<br />

2<br />

Supervisory Control and Data Acquisition.<br />

Alles für rationelles<br />

Fernwirken<br />

Das Optionspaket fügt <strong>sich</strong> nahtlos<br />

in das Basissystem ein und berück<strong>sich</strong>tigt<br />

die spezifischen Anforderungen<br />

und Besonderheiten beim<br />

Fernwirken. Denn im Gegensatz zur<br />

üblichen Kommunikation in einem<br />

lokalen Automatisierungsnetzwerk<br />

(LAN) erfordert der Datenaustausch<br />

in einem WAN an erster Stelle Möglichkeiten<br />

zur zyklischen oder ereignisgesteuerten,<br />

also nicht ständigen<br />

Übertragung. Vorrangig werden<br />

kleinere Datenmengen zu einer<br />

Zentrale zu übertragen. Es werden<br />

auch Steuerbefehle von der Zentrale<br />

an die entfernte Station gesendet,<br />

allerdings ist der Steuerungsanteil<br />

im Vergleich zur Datenübertragung<br />

in die Gegenrichtung dann<br />

häufig gering. Mit ereignisgesteuerter<br />

oder zyklischer (stündlich, täglich,<br />

wöchentlich, …) Kommunikation<br />

lässt <strong>sich</strong> der Datenverkehr<br />

über Wählverbindungen minimieren,<br />

so dass auch Kommunikationsmedien<br />

mit niedrigerer Bandbreite<br />

kosteneffizient nutzbar sind. Gefordert<br />

ist außerdem die Pufferung von<br />

Daten in den Außenanlagen, um<br />

Datenverluste nach Ausfällen von<br />

Teilen des Steuerungssystems oder<br />

Unterbrechungen der Kommunikation<br />

<strong>sich</strong>er zu vermeiden. Ein weite-<br />

<br />

Bild 5. WinCC Visualisierung in einer Telecontrol<br />

Anwendung. Das SCADA-System Simatic WinCC<br />

V7.0 von Siemens integriert über das Optionspaket<br />

WinCC/TeleControl neben Automatisierungs- nun<br />

auch Fernwirkanwendungen unter einem Dach.<br />

November 2011<br />

<strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong> 1001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!