26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichten<br />

Vereine, Verbände und Organsisationen<br />

Technisches Sicherheitsmanagement in China –<br />

Eine euro-asiatische Erfolgsstory<br />

Gespräche<br />

zum TSM im<br />

<strong>Wasser</strong>werk<br />

Shenzhen<br />

(Liming Zhou,<br />

stellv.<br />

Geschäftsführer<br />

WW<br />

Shenzhen<br />

(2. v. l.),<br />

Thomas Zenz,<br />

DVGW<br />

(3. v. l.)).<br />

Quelle: DVGW<br />

Der DVGW Deutscher Verein des<br />

Gas- und <strong>Wasser</strong>faches e. V. hat<br />

mit Förderung durch das Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktor<strong>sich</strong>erheit (BMU) einen<br />

Meilenstein bei Aufbau und Im -<br />

plementierung des Technischen<br />

Sicherheitsmanagements (TSM) für<br />

die <strong>Wasser</strong>versorgung in China<br />

gelegt [1]. Nach vor<strong>sich</strong>tigen Schätzungen<br />

der chinesischen Vereinigung<br />

für die städtische <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

CUWA (Chinese Urban<br />

Water Association) haben bereits<br />

über 200 <strong>Wasser</strong>werke eine interne<br />

TSM-Selbstüberprüfung vorgenommen.<br />

Hintergrund<br />

Seit über vier Jahren unterstützt der<br />

DVGW die CUWA beim Aufbau eines<br />

eigenen TSM auf der Grundlage des<br />

DVGW TSM [2, 3, 4]. Diese Entwicklungen<br />

basieren auf einer Kooperation<br />

zwischen CUWA und DVGW<br />

einschließlich der Übernahme und<br />

Anpassung einiger zentraler Regelwerke<br />

des DVGW. China hat <strong>sich</strong><br />

bewusst nach einem globalen Ranking<br />

dafür entschieden, Elemente<br />

der <strong>Wasser</strong>versorgung nach deutschem<br />

Vorbild zu übernehmen. Dies<br />

gilt insbesondere für das Technische<br />

Sicherheitsmanagement TSM des<br />

DVGW.<br />

Die Tatsache, dass die chinesische<br />

<strong>Wasser</strong>behörde bereits im Jahr<br />

2008 vier TSM-Pilotprojekte durchgeführt<br />

hat, unterstreicht den Willen<br />

Chinas, das deutsche TSM flächendeckend<br />

einzuführen.<br />

Die viel versprechende Entwicklung<br />

des TSM in China hat das BMU<br />

veranlasst, das DVGW Projekt<br />

„Aufbau und Implementierung<br />

eines technischen Sicherheitsmanagementsystems<br />

für die <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

in der Volksrepublik<br />

China auf Basis des DVGW-Regelwerkes<br />

W 1000 (DVGW-TSM)“ für<br />

das Jahr 2009 zu fördern.<br />

Erfolgsbilanz<br />

Das TSM-Verfahren ist auf eine<br />

breite Zustimmung bei den chinesischen<br />

<strong>Wasser</strong>versorgern und Behörden<br />

gestoßen. Folgendes Ergebnis<br />

ist Beleg für den Gesamterfolg der<br />

Projektarbeit:<br />

""<br />

Nach zurückhaltenden Schätzungen<br />

der CUWA haben bereits<br />

über 200 <strong>Wasser</strong>versorger aus<br />

etwa acht Provinzen eine interne<br />

TSM-Selbstüberprüfung vollzogen.<br />

Dabei haben die <strong>Wasser</strong>versorger<br />

anhand eines Fragebogens<br />

ihr eigenes Unternehmen<br />

auf freiwilliger Basis überprüft.<br />

Die Erwartungen von DVGW und<br />

CUWA wurden bei Weitem übertroffen.<br />

Dieser Gesamterfolg ist das Ergebnis<br />

einer Reihe von Einzelelementen.<br />

Hier sind u. a. folgende Aspekte<br />

hervorzuheben:<br />

""<br />

Das einheitliche Verständnis von<br />

Prozessen und Randbedingungen<br />

des TSM-Verfahrens konnte<br />

wesentlich verbessert werden,<br />

insbesondere vor dem Hintergrund<br />

unterschiedlicher Sprachen<br />

und Mentalitäten. Gute<br />

Voraussetzungen für diese<br />

erfolgreiche Kommunikation<br />

haben vor allem die direkten,<br />

persönlichen Gespräche im Rahmen<br />

von gemeinsamen Arbeitstreffen<br />

geboten.<br />

""<br />

Grundlage für die Zusammenarbeit<br />

von CUWA und DVGW sind<br />

bislang drei aufeinander aufbauende<br />

Kooperationsvereinbarungen.<br />

Diese beziehen <strong>sich</strong> u. a. auf<br />

die Randbedingungen, Strukturen<br />

und Prozesse des TSM-Verfahrens.<br />

""<br />

Aufgrund der im Rahmen von<br />

TSM-Pilotprojekten erzielten Er -<br />

gebnisse haben die beteiligten<br />

<strong>Wasser</strong>versorger unmittelbar Verbesserungsmaßnahmen<br />

eingeleitet.<br />

TSM-Experten wurden<br />

nach ihren Erfahrungen zur verfahrenstechnischen<br />

Abwicklung<br />

der TSM-Vor-Ort-Überprüfungen<br />

bei jenen Pilotprojekten befragt.<br />

Diese wurden zur Fortentwicklung<br />

des TSM-Verfahrens genutzt.<br />

""<br />

DVGW und CUWA haben den<br />

Trinkwasserversorgungsunternehmen<br />

TSM u. a. im Rahmen<br />

mehrerer Veranstaltungen erläutert<br />

und die Vorteile bekannt<br />

gemacht.<br />

""<br />

Das Feedback aus den chinesischen<br />

<strong>Wasser</strong>versorgungsunter-<br />

November 2011<br />

1052 <strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!