26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messen · Steuern · Regeln<br />

Fokus<br />

Typ B eingesetzt werden (siehe<br />

Abschnitt 4.4 letzter Absatz). Glatte<br />

Gleichfehlerströme können in Stromkreisen<br />

mit elektronischen Verbrauchsmitteln<br />

z. B. Frequenzumrichtern entstehen.<br />

Sie werden in der Regel durch<br />

eine pulsstromsensitive RCD Typ A<br />

nicht erfasst und können sogar deren<br />

Funktion derart störend beeinflussen,<br />

dass die geforderte Schutzwirkung<br />

hinter der RCD vom Typ A nicht mehr<br />

<strong>sich</strong>er gestellt wird.“<br />

Die Fehlerstromschutzschalter der Reihe<br />

EPA RCCB erfassen alle Fehlerstromarten<br />

entsprechend der Auslösecharakteristik<br />

der Publikation IEC 60755; d.h. glatte<br />

Gleichfehlerströme werden zuverlässig<br />

erfasst. Alle Schalter des Typs EPA RCCB<br />

sprechen auch bei Wechselfehlerströmen<br />

mit allen Frequenzen und Mischfrequenzen<br />

bis 100 kHz an.<br />

Frequenzumrichter an RCD<br />

Ein weit verbreitetes Problem sind ungewollte<br />

Auslösungen des RCD durch<br />

betriebsbedingte Ableitströme von Frequenzumrichtern.<br />

Um die Ursachen verstehen<br />

zu können, muss man das komplette<br />

Umfeld des FUs betrachten. Vor<br />

allem die im Rahmen der Elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit (EMV) geforderten<br />

Emissionsgrenzen zwingen die Hersteller<br />

und Betreiber zu Maßnahmen,<br />

die <strong>sich</strong> negativ auf Ableitströme auswirken<br />

können. So werden zum Beispiel<br />

EMV-Filter in Frequenzumrichtern verbaut,<br />

die Störungen über Kondensatoren<br />

in den PE ableiten. Diese Störungen<br />

entstehen z.B. im Eingangsgleichrichter<br />

des FUs (Sechspuls-Brücke) oder durch<br />

Takt- und Motorfrequenzen. Ähnlich<br />

verhält es <strong>sich</strong> bei langen, abgeschirmten<br />

Motorleitungen, die eine kapazitive<br />

Ableitung erzeugen. Ein RCD kann<br />

betriebs bedingte Ableitströme und Fehlerströme<br />

nicht voneinander unterscheiden.<br />

Es kommt zu ungewollten Auslösungen,<br />

obwohl kein Defekt am Gerät<br />

vorliegt.<br />

Lösungsansätze für die Ableitstromreduzierung<br />

Um Ableitströme effektiv zu reduzieren<br />

ist es wichtig zu wissen, in welchem Frequenzbereich<br />

die Ab leitungen liegen.<br />

Dies erreicht man mit einer Differenzstromanalyse<br />

im Bereich von 50 Hz bis<br />

100 kHz. Mit einer Fourieranalyse kann<br />

man die Amplituden der Störungen im<br />

Frequenzspektrum erfassen. Eine einfache<br />

und komfortable Möglichkeit dazu<br />

bietet das von EPA entwickelte Messund<br />

Analysesystem LEAKWATCH. Mit<br />

diesem System kann man <strong>sich</strong> zusätzlich<br />

die Auslastung des RCDs anzeigen lassen,<br />

sowie Trigger- und Langzeitaufzeichnungen<br />

durchführen. Wurde nun<br />

der entsprechende Frequenzbereich er -<br />

mittelt, kann man wirksame Maßnahmen<br />

ergreifen. Dabei ist immer zu<br />

beachten, dass die gültigen EMV-Vorschriften<br />

eingehalten werden. Ein erster<br />

Weg gegen Ableitungen der Sechspuls-<br />

Brücke ist das eingebaute EMV-Filter im<br />

FU zu deaktivieren und ein externes<br />

ableitstromarmes (low leakage) Filter<br />

zum Einsatz zu bringen. Eine gute Alternative<br />

sind auch so genannte 4-Leiter<br />

oder 3+N Filter. Dabei werden Großteile<br />

der Störungen über den Neutralleiter<br />

abge leitet und stellen damit keine Auslösegefährdung<br />

dar. Für besonders hartnäckige<br />

Fälle hat EPA das Ableitstromkompensationsgerät<br />

LEAKCOMP entwickelt,<br />

welches die Ableitungen bei 150<br />

Hz, 450 Hz, 750 Hz (B6 Brücke) wirksam<br />

reduziert. Bei Ableitungen im Bereich<br />

der Taktfrequenzen (> 1 kHz) bietet EPA<br />

das spezielle Filter DAR an. Grundsätzlich<br />

sollte bei einer Ver änderung der Filtermaßnahmen<br />

immer die Einhaltung<br />

der EMV-Emissionsgrenzwerte durch<br />

eine EMV-Messung überprüft werden.<br />

Was bietet EPA?<br />

Die EP Antriebstechnik GmbH bietet<br />

Lösungen für alle Belange der modernen<br />

Antriebstechnik. Das Unternehmen führt<br />

Frequenzumrichter, DS-Motore, Servo-<br />

Motore, Zubehör und Komplettsysteme;<br />

ist Ansprechpartner im Bereich EMV und<br />

Ableitstrom; Hersteller von EMV-Filtern<br />

und führt EMV-Prüfungen im hauseigenen<br />

Prüflabor oder vor Ort durch.<br />

Kontakt:<br />

EP Antriebstechnik GmbH,<br />

Fliederstraße 8, D-63486 Bruchköbel,<br />

Tel. (06181) 9704-0, Fax (06181) 9704-99,<br />

E-Mail: info@epa-antriebe.de,<br />

www.epa-antriebe.de, www.epa-filter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!