26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branche<br />

Nachrichten<br />

Uferschutz und Ökologie<br />

Internetportal informiert über technisch-biologische Ufer<strong>sich</strong>erungen<br />

an Binnenwasserstraßen<br />

Um die Ufer von Binnenschifffahrtsstraßen<br />

dauerhaft vor<br />

Erosion und hydraulischen Belastungen<br />

durch den Schiffsverkehr zu<br />

schützen, <strong>sich</strong>erte man sie im<br />

Bereich der <strong>Wasser</strong>- und Schifffahrtsverwaltung<br />

des Bundes (WSV)<br />

bislang in der Regel mit Steinschüttungen<br />

oder Spundwänden. Inzwischen<br />

bieten <strong>sich</strong> jedoch komplex<br />

aufgebaute technisch-biologische<br />

Ufer<strong>sich</strong>erungen als ökologisch verträgliche<br />

Alternative dazu an: Der<br />

innovative Uferschutz setzt auf eine<br />

geschickte Kombination technischer<br />

Maßnahmen mit einem darauf<br />

abgestimmten Bewuchs unterschiedlicher<br />

Pflanzenarten.<br />

Allerdings sind die technischbiologischen<br />

Uferbefestigungen<br />

noch nicht ausgereift. Erste Erfahrungen<br />

liegen vor, wurden allerdings<br />

hauptsächlich an kleineren<br />

Fließgewässern gesammelt. Bei der<br />

Umsetzung der Europäischen <strong>Wasser</strong>rahmenrichtlinie<br />

(EG-WRRL), die<br />

einen Schwerpunkt auf die ökologischen<br />

Aspekte bei Aus- und Neubauten<br />

sowie beim Unterhalt von<br />

<strong>Wasser</strong>straßen legt, geht es nun<br />

auch darum, ein den bisherigen<br />

Uferschutzmaßnahmen entsprechendes,<br />

verlässliches Regelwerk<br />

für technisch-biologische Ufer<strong>sich</strong>erungen<br />

zu schaffen.<br />

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt<br />

ermitteln deshalb<br />

Wissenschaftler und Ingenieure der<br />

Bundesanstalt für <strong>Wasser</strong>bau (BAW)<br />

und der Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

(BfG) systematisch das<br />

Potenzial der technisch-biologischen<br />

Uferbefestigungen. In um -<br />

fangreichen Untersuchungen testen<br />

sie unter anderem deren hydraulische<br />

Belastbarkeit unter<br />

Schifffahrtsbedingungen und entwickeln<br />

Ansätze für die Weiterentwicklung<br />

dieser innovativen Ufer<strong>sich</strong>erungsmaßnahmen.<br />

Relaunch des Internetportals<br />

Unter der Adresse http://ufer<strong>sich</strong>erung.baw.de<br />

gibt jetzt ein neu<br />

gestaltetes und über<strong>sich</strong>tlich<br />

strukturiertes Internetportal<br />

Auskunft zum Stand<br />

der gemeinsamen Forschungs-<br />

und Entwicklungsarbeiten<br />

von BAW<br />

und BfG. Die Website bietet<br />

dem Nutzer jetzt noch<br />

mehr Service, gleichzeitig<br />

sind die Informa tionen zur<br />

technisch-biologischen<br />

Ufer<strong>sich</strong>erung nun auch in<br />

englischer Sprache hinterlegt.<br />

Ebenfalls neu sind<br />

spezielle Hinweise für die<br />

Praxis. In einem Downloadbereich<br />

stehen Forschungsberichte,<br />

Vorträge<br />

und Veröffentlichungen,<br />

die aus dem Forschungsund<br />

Entwicklungsprojekt<br />

der beiden Bundeseinrichtungen<br />

heraus entstanden<br />

sind, zeitnah zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.baw.de<br />

Aufbau eines Deckwerks. Die Ufer<strong>sich</strong>erung mit<br />

Deckwerken hat <strong>sich</strong> an der <strong>Wasser</strong>straße bewährt.<br />

Quelle/Urheberinfo: BAW<br />

Trinkwasserbehälter<br />

In bewährter Wiedemanntechnik sanieren wir jedes Jahr nahezu<br />

100 Trinkwasserbehälter, seit 1947, Jahr für Jahr.<br />

Von der Zustandsanalyse, Beratung und Ausarbeitung des<br />

Sanierungs kon zeptes bis zur fix und fertigen Ausführung.<br />

Abdichtung<br />

Betoninstandsetzung<br />

Rissinjektion<br />

Stahlkorrosionsschutz<br />

Zentrale<br />

65189 Wiesbaden<br />

Weidenbornstr. 7-9<br />

Tel. 0611/7908-0<br />

Fax 0611/761185<br />

Niederlassung<br />

01159 Dresden<br />

Ebertplatz 7-9<br />

Tel. 0651/42441-0<br />

Fax 0351/42441-11<br />

Wiedemann<br />

Instandsetzung und Schutz von Betonbauwerken<br />

Statische Verstärkung -CFK-Lamellen-<br />

Vergelung<br />

Spritzbeton / Spritzmörtel<br />

Mineralische Beschichtung<br />

Unsere Fachleuchte sind für Sie da, rufen Sie an!<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.wiedemann-gmbh.com<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

seit 1947<br />

November 2011<br />

<strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong> 1029

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!