26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus<br />

Messen · Steuern · Regeln<br />

Mobilfunk-basierte Kommunikation<br />

in einer Kläranlage<br />

Alle Daten stets <strong>sich</strong>er im Blick<br />

Frank Horstmann B.Sc., Mitarbeiter im Global Industry Management <strong>Wasser</strong>/<strong>Abwasser</strong>,<br />

Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont<br />

Für die Betreiber wird eine aussagekräftige<br />

Diagnose und Überwachung<br />

sämtlicher Bauwerke der<br />

zentralen Regenwasserbehandlung<br />

immer wichtiger. Deshalb beauftragte<br />

die Gemeinde Ehningen den<br />

Steuerungs- und Anlagenbauer SAB<br />

GmbH mit der Automatisierung<br />

ihrer Regenüberlaufbecken (RÜB)<br />

sowie deren Integration in das vorhandene<br />

Leitsystem. Da sensible<br />

Daten via Internet übertragen werden,<br />

hat die Sicherheit und Verfügbarkeit<br />

der Lösung oberste Priorität.<br />

Beim Aufdrehen des <strong>Wasser</strong>hahns<br />

ist kaum jemandem bewusst,<br />

wie komplex die Bereitstellung von<br />

Trinkwasser sowie die Entsorgung<br />

des <strong>Abwasser</strong>s ist. Die kontinuierliche<br />

Automatisierung entsprechender<br />

Bauwerke sowie deren Einbindung<br />

in das Leitsystem eröffnen<br />

neue Möglichkeiten zur Diagnose<br />

und Kontrolle der gesamten Lösung.<br />

Eine schnelle Analyse der angefallenen<br />

Daten sowie die gezielte Steuerung<br />

der Prozesse aus der Zentrale<br />

sorgen für einen korrekten Ablauf<br />

und damit für hohe Sicherheit.<br />

Als Teil des Regierungsbezirks<br />

Stuttgart und des Landkreises Böblingen<br />

liegt die Gemeinde Ehningen<br />

im Korngäu, einer Landschaft zwischen<br />

Schwarzwald und Schwäbischer<br />

Alb. Die in der Nachbargemeinde<br />

Nufringen ansässige SAB<br />

GmbH wurde 2010 mit der Automatisierung<br />

der acht Regenüberlaufbecken<br />

(RÜB) sowie deren Integration<br />

in das bestehende Leitsystem<br />

betraut. SAB beschäftigt 49 Mitarbeiter,<br />

die komplette elektrotechnische<br />

Ausrüstungen mit dem<br />

Schwerpunkt Schaltanlagenbau,<br />

Projektierung und Montage umsetzen,<br />

so auch im Projekt der Kläranlage<br />

Ehningen (Bild 1). Zur Automatisierung<br />

der Bauwerke ist hier<br />

ein innovatives Kommunikationskonzept<br />

auf Basis eines effizienten<br />

Protokolls erforderlich, um die einzelnen<br />

Regenüberlaufbecken an<br />

das Leitsystem anzukoppeln. Aufgrund<br />

der Nutzung des Mobilfunknetzes<br />

kommt sowohl der <strong>sich</strong>eren<br />

Datenübertragung als auch der<br />

Verfügbarkeit der Zentrale eine<br />

große Bedeutung zu. Der Betreiber<br />

möchte das Gesamtsystem darüber<br />

hinaus aus der Ferne warten.<br />

Bild 1.<br />

Kläranlage<br />

der Gemeinde<br />

Ehningen<br />

im Landkreis<br />

Böblingen.<br />

Sicherer Datenaustausch<br />

über das Mobilfunknetz<br />

Weil das Kanalsystem nur eine<br />

begrenzte Leistungsfähigkeit hat,<br />

speichern bei einem Regenereignis<br />

in der Gemeinde Ehningen acht<br />

Regenüberlaufbecken das Misch-<br />

November 2011<br />

1016 <strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!