26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Energieeffizienz rechnet sich! (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichten<br />

Branche<br />

Jubiläum: 10. Goldener Kanaldeckel des IKT<br />

Der „Goldene Kanaldeckel“ des IKT wird zehn Jahre alt<br />

Der „Goldene Kanaldeckel“ feiert<br />

in diesem Jahr sein 10. Jubiläum.<br />

Der „Oscar“ der Kanalbranche<br />

wird auf dem IKT-Forum „Klima,<br />

Energie und Kanalisation“ am 31.<br />

Begehrte Trophäe: „Oscar“ der Kanalbranche.<br />

Goldener Kanaldeckel 2010: Hans-Josef Düwel, Ludger<br />

Wördemann, Lothar Dören, Andrea Hollenberg,<br />

Mario Hecker, Roland W. Waniek (v.l.n.r.).<br />

Der Goldene Kanaldeckel wird während des IKT-<br />

Forums „Klima, Energie und Kanalisation“ verliehen.<br />

Januar 2012 verliehen. Weitere<br />

Informationen unter www.ikt.de/<br />

klima2012<br />

Der „Goldene Kanaldeckel“ richtet<br />

<strong>sich</strong> an Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern<br />

wie Stadtentwässerungen,<br />

Tiefbauämter und Stadtwerken,<br />

sei es in öffentlicher oder<br />

privater Trägerschaft. Ziel des Goldenen<br />

Kanaldeckels ist es, die<br />

Bedeutung der Kanalisation in das<br />

Bewusstsein der Öffentlichkeit zu<br />

rufen.<br />

Mit dem „Goldenen Kanaldeckel“<br />

werden herausragende Leistungen<br />

einzelner Mitarbeiter prämiert. Der<br />

Öffentlichkeit wird damit beispielhaft<br />

verdeutlicht, welche Technologien,<br />

welche wirtschaftliche Dimension<br />

und welche Leistungen für den<br />

Gewässerschutz hinter einer als<br />

selbstverständlich wahrgenommenen<br />

<strong>Abwasser</strong>ableitung stehen. Auf<br />

diese Weise wird ein positives Image<br />

der gesamten Branche gefördert,<br />

also auch der Industrie, der Bauunternehmen<br />

und der Dienstleister.<br />

Als Symbol für diesen Preis steht ein<br />

Kanaldeckel, weil die Kanaldeckel in<br />

öffentlichen Straßen die <strong>sich</strong>tbare<br />

Schnittstelle zwischen Bürger und<br />

Kanalisation sind.<br />

Fakten und Fristen<br />

Der „Goldene Kanaldeckel“ des IKT<br />

wird im gesamten Bundesgebiet<br />

öffentlich ausgelobt und für die drei<br />

Schwerpunkte Neubau, Sanierung<br />

und Betrieb verliehen:<br />

""<br />

1. Preis: 2 000,00 Euro<br />

""<br />

2. Preis: 1 000,00 Euro<br />

""<br />

3. Preis: 500,00 Euro<br />

Kandidatenvorschläge können bis<br />

zum 11. Januar 2012 per Post, Fax<br />

oder E-Mail an das IKT gesendet<br />

werden. Dafür gibt es keinerlei<br />

Formvorschriften. Es ist vielmehr<br />

dem Kandidaten überlassen, die<br />

Bewerbung interessant und aufschlussreich<br />

zu gestalten. Es muss<br />

der Jury eine nachvollziehbare und<br />

stichhaltige, schriftliche Begründung<br />

vorgelegt werden. Schließlich<br />

entscheidet die Jury nach Aktenlage.<br />

Worauf es der Jury ankommt<br />

und wie eine Bewerbung zielgerichtet<br />

und Erfolg versprechend gestaltet<br />

werden kann, verraten sieben<br />

Tipps: Dazu mehr unter www.ikt.de/<br />

down/11_09_siebentipps.pdf<br />

Jury<br />

Eine unabhängige Jury aus anerkannten<br />

Fachleuten wird entscheiden,<br />

wem in diesem Jahr der „Goldene<br />

Kanaldeckel“ verliehen wird.<br />

Die Mitglieder der Jury sind:<br />

""<br />

Artur Graf zu Eulenburg<br />

(bi-UmweltBau)<br />

""<br />

Dr.-Ing. Marco Künster<br />

(Güteschutz Kanalbau)<br />

""<br />

Dipl.-Ing. Otto Schaaf<br />

(DWA-Präsident)<br />

""<br />

Roland W. Waniek (IKT)<br />

Öffentlichwirksam<br />

Die Projekte der Preisträger werden<br />

vom IKT ausführlich dargestellt und<br />

sowohl der Fachöffentlichkeit als<br />

auch einem breiten Publikum, beispielsweise<br />

Kommunal- und Landespolitikern,<br />

vorgestellt. Damit<br />

wird gezeigt, dass bei Kanalnetzbetreibern<br />

Menschen tätig sind, deren<br />

Projekte, Engagement, Innovationsfreude<br />

und Kreativität Vorbildfunktion<br />

haben.<br />

Kontakt:<br />

IKT – Institut für Unterirdische<br />

Infrastruktur gGmbH,<br />

Exterbruch 1,<br />

D-45886 Gelsenkirchen,<br />

Tel. (0209) 17806-0,<br />

Fax (0209) 17806-88,<br />

E-Mail: info@ikt.de,<br />

www.ikt.de<br />

November 2011<br />

1032 <strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!