27.02.2014 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uhr ist für alle Schüler ein Freizeitangebot („AG“) an der Schule obligatorisch.<br />

In allen drei Fällen haben die Jungen Sportkurse gewählt (Basketball<br />

<strong>und</strong> Tischtennis). Zudem betätigen sich zwei von ihnen auch in den Pausen<br />

<strong>zwischen</strong> den Unterrichtsst<strong>und</strong>en regelmäßig sportlich (Fußball, Tischtennis).<br />

Gelegentlich werden auch Pausen zum Ausruhen <strong>und</strong> Austausch mit<br />

den befre<strong>und</strong>eten MitschülerInnen genutzt. Wenn es zu außeralltäglichen<br />

Freizeiten kommt, die überbrückt werden müssen, weil z.B. der Unterricht<br />

am Freitag eher zuende ist <strong>und</strong> im Anschluss an die Schule Vereinstraining<br />

folgt, dann werden diese Zeiten an der Schule mit Fußballspielen verbracht.<br />

Die außerschulische Freizeit (16.00 – 20.00 Uhr): Fortsetzung der Bewegungsorientierung<br />

Die drei Jungen nehmen im Zeitfenster von 18.00 bis 20.00 Uhr institutionell<br />

organisierte Freizeitaktivitäten wahr. D.h. zwei- bis dreimal in der Woche<br />

gehen die Jugendlichen zum Sportverein (Handball, Basketball, Baseball,<br />

Tennis, Fußball). Das macht in der Summe fünf bis sechs St<strong>und</strong>en die<br />

Woche. Nur in einem Fall handelt es sich dabei um einen schuleigenen<br />

Sportverein, so dass das Training unmittelbar im Anschluss an den Unterricht<br />

erfolgen kann <strong>und</strong> keine Wegezeiten anfallen. Ähnlich verhält es sich,<br />

wenn einer der drei Schüler privaten Musikunterricht in den Räumen der<br />

Schule nach dem Unterricht einmal wöchentlich erhält. An den Tagen, in<br />

denen kein Sport getrieben wird, nehmen sich die Schüler Zeit für Entspannung,<br />

Zeit für die Beschäftigung mit Medien, wie z.B. Fernsehen, Lesen,<br />

Computerspiele, aber auch Zeit für Lernen <strong>und</strong>/oder Hausaufgaben.<br />

Außerschulische Peer-Kontakte sind der Ausnahmefall: Während die<br />

Einzelkinder, aber auch Kinder aus Mehr-Kind-<strong>Familie</strong>n unter der Woche<br />

keine Zeit für eigeninitiierte Treffen mit Fre<strong>und</strong>Innen verwenden, wird sich<br />

nur im Einzelfall mit denjenigen aus der Nachbarschaft getroffen (2-3mal in<br />

der Woche).<br />

Der Abend als zentrale <strong>Familie</strong>nzeit (20.00 – 22.00 Uhr): gemeinsame<br />

Mahlzeit<br />

In zwei von drei Fällen kommt die <strong>Familie</strong> (Doppel-Verdiener-Haushalte)<br />

erst ab 20.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen zusammen. Danach nutzen<br />

die Jungen noch die Zeit zum Lernen <strong>und</strong> Hausaufgaben erledigen. Das<br />

umfasst auch das Üben eines Instruments. Alternativ dienen Medien, wie<br />

der Fernseher oder das Computerspiel, auch zum Zeitvertreib, bevor man<br />

sich zu Bett legt. Lesen wird nur von einem Jungen erwähnt.<br />

Das Wochenende<br />

Auch das Wochenende lässt sich in drei zentrale Abschnitte unterteilen: der<br />

Morgen mit Frühstück (nur gelegentlich in <strong>Familie</strong>), im Anschluss daran<br />

wird die Zeit bis 16.00/18.00 Uhr alternativ für Veranstaltungen des Vereins<br />

(Turniere etc.), für das Treffen mit Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Verwandten oder für<br />

das Lernen <strong>und</strong> Hausaufgaben genutzt. Dabei fallen die Kontexte Schule<br />

<strong>und</strong> Peers, Medien <strong>und</strong> Peers häufig zusammen. D.h. gelernt wird mit<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> auch zusammen am Computer gespielt (online oder bei ei-<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!