27.02.2014 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

5 Forschungsergebnisse<br />

5.1 Entwicklung <strong>und</strong> Ausbau der <strong>Ganztagsschule</strong><br />

in Bayern<br />

Mit dem Inkrafttreten des Investitionsprogramms „Zukunft Bildung <strong>und</strong><br />

Betreuung“ (IZBB) förderte der B<strong>und</strong> den Auf- <strong>und</strong> Ausbau von <strong>Ganztagsschule</strong>n<br />

im Zeitraum von 2003 bis 2007 in den Ländern. Im Jahre 2005<br />

wurde zudem eine kostenneutrale Verlängerung des Förderzeitraums bis<br />

2009 beschlossen (vgl. BMBF 2007). Damit stieg der Anteil der GanztagsschülerInnen<br />

an <strong>und</strong> erreichte im b<strong>und</strong>esdeutschen Durchschnitt des Schuljahres<br />

2008/2009 eine Teilnahmequote von 24,1% im Primar- <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>arbereich (vgl. KMK 2010, S. 30*). In der Mehrzahl umfasst das<br />

Angebot offene Ganztagsformen in öffentlicher <strong>und</strong> privater Trägerschaft.<br />

Während der Ausbau des offenen Ganztagsangebot vorrangig an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

vorgenommen wurde, sind die voll geb<strong>und</strong>enen Angebote nahezu<br />

auf den Förderschulbereich konzentriert (vgl. ebd., S. 11).<br />

Betrachtet man allein die Realschulen <strong>und</strong> Gymnasien mit Ganztagsschulbetrieb,<br />

dann lassen sich folgende Charakteristika im b<strong>und</strong>esdeutschen<br />

Durchschnitt feststellen:<br />

- Zum einen gibt es in beiden Bereichen überwiegend offene Ganztagsangebote<br />

(vgl. KMK 2010, S. 11) <strong>und</strong><br />

- zum anderen ist deren prozentualer Anteil an allen Schulen am geringsten<br />

(vgl. KMK 2010, S. 9).<br />

Mit Blick auf Bayern stellt sich die Lage der Realschulen <strong>und</strong> Gymnasien<br />

mit Ganztagsangeboten noch einmal differenzierter dar. Obwohl Bayerns<br />

Ganztagsangebot in öffentlicher Trägerschaft (723) hinter den B<strong>und</strong>esländern<br />

Nordrhein-Westfalen (3609) <strong>und</strong> Sachsen 51 (1289) weit zurückfällt, ist<br />

Bayern im b<strong>und</strong>esweiten Vergleich dasjenige B<strong>und</strong>esland mit den meisten<br />

Ganztagsangeboten in privater Trägerschaft (246) (Anzahl der Verwaltungseinheiten<br />

für das Schuljahr 2008/09 vgl. KMK 2010, S. 2*f.). Im<br />

Schuljahr 2002/03 war dieses Verhältnis in Bayern sogar umgekehrt: Neben<br />

170 öffentlichen Verwaltungseinheiten mit Ganztagsschulbetrieb gab es 301<br />

private (vgl. 2008, S. 2*f.). Demnach ist zu fragen, welche Relevanz der Privatschulsektor<br />

im Ganztagsschulbereich besitzt.<br />

51 Die Realschulart gibt es in Sachsen in der Form nicht. In diesem B<strong>und</strong>esland hat sich das<br />

Mittelschulsystem etabliert, das Haupt- <strong>und</strong> Realschulbildungsgang unter einem Dach vereint.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!