27.02.2014 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Geht man ferner davon aus, dass sich Bildung <strong>und</strong> Freizeit in räumlicher,<br />

sachlicher <strong>und</strong> vor allem zeitlicher Hinsicht entgrenzen (vgl.<br />

Schröer/Böhnisch 2006, S. 45), bedarf es spezifischer Methoden, welche<br />

die alltäglichen Aktivitäten über den Tages- <strong>und</strong> Wochenverlauf dokumentieren<br />

<strong>und</strong> zudem die Verschränkung der Handlungskontexte (Schule,<br />

<strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Peers) aus einer zeitlichen Perspektive erfassen können.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wurde das Instrument des Online-Tagebuchs gewählt,<br />

das in Form eines Fragebogens offene <strong>und</strong> geschlossene Fragen<br />

zum Tagesablauf enthält.<br />

Die Untersuchung ist konzeptionell daher so angelegt, dass nicht nur unterschiedliche<br />

Erhebungsmethoden, sondern auch Analysefoki miteinander<br />

kombiniert werden können. Im Fokus der Auswertung stehen:<br />

a) die Handlungsmuster <strong>und</strong> -orientierungen im Kontext von <strong>Familie</strong>, Schule<br />

<strong>und</strong> Peers (u.a. Kooperationsmuster),<br />

b) die Prozesse der Bedeutungszuschreibung alltagspraktischer Erfahrungen<br />

in <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>Ganztagsschule</strong>,<br />

c) die zeitliche Organisation des Verhältnisses <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule<br />

im Rahmen der alltäglichen Lebensführung.<br />

Einen Überblick über den Zusammenhang von Datenerhebung, Datenmaterial<br />

<strong>und</strong> Analysefokus gibt die folgende Tabelle:<br />

Datenerhebung Datenmaterial<br />

Teilnehmende<br />

Beobachtung<br />

- Situationsbeschreibungen<br />

<strong>und</strong><br />

Handlungsabläufe<br />

Analysefokus<br />

- Handlungsmuster<br />

Dokumentenrecherche<br />

Episodisches<br />

Interview<br />

- Pädagogische<br />

Konzepte<br />

- Erzählungen von<br />

Alltagserfahrungen<br />

- Alltagspraktiken<br />

- Handlungsorientierungen<br />

- Ganztagsbegriff<br />

- Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Bedeutungsschemata<br />

- Handlungsmuster <strong>und</strong><br />

-orientierungen<br />

Online-<br />

Tagebuch<br />

- Erzählungen<br />

- Aufzählungen <strong>und</strong> zeitliche<br />

Eingruppierung<br />

der Aktivitäten<br />

- Handlungsmuster<br />

- Zeitstruktur<br />

Tab. 3: Übersicht <strong>und</strong> Charakterisierung der Erhebungsinstrumente nach<br />

Datenmaterial <strong>und</strong> Analysefokus<br />

Neben der Triangulation verschiedener Methoden der Datenerhebung ermöglicht<br />

das Untersuchungsdesign zudem die Triangulation der Daten im<br />

Hinblick auf den Vergleich von Untersuchungsgruppen <strong>und</strong> -settings (<strong>Familie</strong><br />

<strong>und</strong> Schule). Gerade der Aspekt der Triangulation der Untersuchungsgruppen<br />

<strong>und</strong> ihrer Perspektiven ist bereits methodisch im Erhebungsinstrument<br />

des <strong>Familie</strong>ninterviews angelegt <strong>und</strong> soll im anschließenden Einzelinterview<br />

mit den Pädagogen insofern gezielt eingesetzt werden, als diese<br />

dazu veranlasst werden sollen, zu den Sichtweisen der Eltern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

diskursiv Stellung zu nehmen. Dem Aspekt der Triangulation der Set-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!