19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 I. Deutschland im Aufschwung – den Wohlstand von morgen sichern<br />

Kasten 8: Zentrale Ergebnisse der G8- und G20-Gipfel im Jahr 2010<br />

G8-Gipfel in Muskoka, Kanada (25./26. Juni 2010)<br />

3 Zusage der G8-Staaten, zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern fünf<br />

Milliarden US-Dollar innerhalb von fünf Jahren zusätzlich zur Verfügung zu stellen.<br />

3 Zusage der G8-Staaten, Partnerstaaten mit Problemen wie Terrorismus und Drogenhandel (so genannte<br />

verletzliche Staaten) Unterstützung beim Ausbau ziviler Kapazitäten zu leisten.<br />

3 Aussprache über die Einschätzung der weltwirtschaftlichen Entwicklung.<br />

G20-Gipfel in Toronto, Kanada (26./27. Juni 2010)<br />

3 Fortsetzung der Initiative zur Regulierung der globalen Finanzmärkte; insbesondere: Stärkung der regulatorischen<br />

Anforderungen für Finanzinstitute, Intensivierung der Aufsicht, Umgang mit systemrelevanten<br />

Finanzinstituten und Überprüfung der Umsetzungserfolge.<br />

3 Verständigung auf das gemeinsame Ziel, ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum zu erreichen.<br />

Zusicherung der Industrieländer, bis 2013 eine Halbierung ihrer Haushaltsdefizite und bis 2016 eine<br />

Stabilisierung ihrer Schuldenquote zu erreichen und mit der Haushaltskonsolidierung spätestens <strong>2011</strong> zu<br />

beginnen.<br />

3 Handlungsempfehlungen für die Industrie- und Schwellenländer zum Abbau globaler Ungleichgewichte.<br />

Bekenntnis aller Mitgliedstaaten zur Umsetzung der notwendigen Strukturreformen. Ziel ist es, das Potenzialwachstum<br />

der Mitgliedstaaten zu erhöhen und die Beschäftigung zu stärken.<br />

G20-Gipfel in Seoul, Südkorea (11./12. November 2010)<br />

3 Aktionsplan (Seoul Action Plan), um das Ziel, ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum durch<br />

umfassende wirtschaftspolitische Maßnahmen zu erreichen, weiter zu unterstützen. Dazu grundsätzliche<br />

Verständigung auf eine Reihe von qualitativen Indikatoren, die die Bewertung von globalen Ungleichgewichten<br />

erleichtern sollen.<br />

3 Stärkung des Internationalen Währungsfonds bei der Krisenprävention und -bekämpfung durch Ver besserung<br />

der Repräsentanz von dynamischen Schwellen- und Entwicklungsländern im IWF und Stärkung der<br />

globalen finanziellen Sicherheitsnetze durch Ausweitung des IWF-Instrumentariums (vgl. Tabelle lfd. Nr. 26).<br />

3 Beschluss zur Umsetzung neuer Kapitalanforderungen für Banken (Basel III); Verständigung auf Eckpunkte<br />

zur Regulierung und Beaufsichtigung systemrelevanter Finanzinstitute.<br />

3 Bekenntnis zum Abschluss der Doha-Runde in <strong>2011</strong> und Bekräftigung des Verzichts auf protektionistische<br />

Maßnahmen. Verabschiedung eines Aktionsplans gegen Korruption.<br />

3 Verabschiedung einer Entwicklungsagenda, die sich durch einen wachstumsorientierten Ansatz und die<br />

Beteiligung des Privatsektors auszeichnet.<br />

Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von<br />

Rechten des geistigen Eigentums.<br />

Die Bundesregierung strebt deshalb weiterhin an,<br />

möglichst bald im laufenden Jahr einen ambitionierten,<br />

umfassenden und ausgewogenen Abschluss der<br />

Verhandlungen im Rahmen der Welthandels organisation<br />

(WTO) zur Doha-Runde zu erreichen, der auch<br />

die Interessen der Entwicklungsländer widerspiegelt.<br />

In den laufenden Verhandlungen setzt sie sich vor<br />

allem für einen flächendeckenden Zollabbau für<br />

Industriegüter, einen verbesserten Marktzugang für<br />

Dienstleistungen sowie Handelserleichterungen<br />

durch vereinfachte, transparente und eindeutig geregelte<br />

Zollverfahren ein. Klare multilaterale Handelsregeln<br />

liegen insbesondere auch im Interesse kleiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!