19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal<br />

zwei Grad Celsius zu leisten. Sie hat dieses Ziel im<br />

Energiekonzept konkretisiert und zugleich substanzielle<br />

Maßnahmen zu dessen Erreichung dargestellt<br />

(vgl. Kasten 12). Wo immer möglich, sollen marktbasierte<br />

Instrumente genutzt werden.<br />

Der Übergang zu einer modernen, CO 2<br />

-armen und<br />

sicheren Energieversorgung lässt sich nur gemeinsam<br />

im europäischen und internationalen Kontext<br />

lösen. Bei den Verhandlungen über ein umfassendes<br />

und rechtsverbindliches internationales Klima schutzabkommen<br />

für die Zeit nach dem Jahr 2012 strebt die<br />

Bundesregierung deshalb eine faire Lastenteilung an,<br />

die vergleichbare Wettbewerbsbedingungen schafft<br />

und Produktionsverlagerungen in Länder ohne<br />

Klimaschutz verhindert.<br />

164. Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in<br />

Cancún, Mexiko, hat im Dezember letzten Jahres ein<br />

Paket von Entscheidungen verabschiedet. Es legt das<br />

Fundament für die weiteren Verhandlungen, die da ­<br />

rauf zielen, ein umfassendes und rechtsverbindliches<br />

Klimaschutzabkommen zu erreichen. Damit hat die<br />

Weltgemeinschaft ein Jahr nach dem erfolglosen<br />

Klimagipfel in Kopenhagen ihre Handlungsfähigkeit<br />

unter Beweis gestellt. So wurde etwa das Ziel, den weltweiten<br />

Temperaturanstieg möglichst auf zwei Grad<br />

zu begrenzen, in Cancún erstmals offiziell anerkannt.<br />

Die Entscheidungen der Klimakonferenz adressieren<br />

ferner die Maßnahmen, die Industrie- und Entwicklungsländer<br />

zur Minderung der Treibhausgas emis sionen<br />

ergriffen haben und enthalten darüber hinaus<br />

Verabredungen zur Überprüfung und zur Trans pa renz<br />

von Klimaschutzmaßnahmen, sowie zur Errichtung<br />

eines globalen Klimafonds (Green Climate Fund). Sie<br />

betreffen außerdem Maßnahmen zur Anpassung an<br />

die Folgen des Klimawandels, zum Waldschutz, zur<br />

Technologiekooperation und zum Kapazitätsaufbau<br />

in Entwicklungsländern. Auch haben die Industrieländer<br />

zugesagt, unter bestimmten Bedingungen für<br />

Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern<br />

Finanzmittel aus öffentlichen und privaten Quellen<br />

zu mobilisieren, die im Jahr 2020 den Betrag von 100<br />

Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen sollen.<br />

knapp fünf Jahren konnten die Investitionen in diesem<br />

Bereich auf jährlich rund eine Milliarde Euro aufgestockt<br />

und damit nahezu verdoppelt werden. Ein<br />

Teil dieser Finanzmittel stammt aus den Einnahmen<br />

der Versteigerung von Emissionsberechtigungen in<br />

Deutschland.<br />

166. Die Bundesregierung sieht Klimaschutz als Wettbewerbsmotor<br />

für neue Technologien (vgl. Tz 142 und<br />

145). Aus einem technologischen Vorsprung und höherer<br />

Effizienz können sich für deutsche Un ter neh men<br />

Wettbewerbsvorteile ergeben. Zugleich dürfen jedoch<br />

nationale Klimaschutzmaßnahmen nicht zu unzumutbaren<br />

Nachteilen für deutsche Unter neh men im<br />

internationalen Wettbewerb führen. Das gilt etwa im<br />

Hinblick auf Anforderungen an energieintensive Branchen,<br />

die in einem besonders starken internationalen<br />

Wettbewerb stehen. Die Bundes re gie rung wird der<br />

besonderen Wettbewerbssituation dieser Branchen,<br />

z. B. im Rahmen des europäischen Emissionshandels<br />

weiterhin Rechnung tragen. Dies wird so lange erforderlich<br />

sein, wie die wichtigen internationalen Wettbewerber<br />

nicht vergleichbaren Anforderungen unterliegen.<br />

Umso mehr zielen die Bemühungen der<br />

Bundesregierung darauf ab, Schritt für Schritt durch<br />

Vereinbarungen im internationalen Klima schutzbereich<br />

funktionierende Kohlenstoff märkte zu schaffen,<br />

Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen und<br />

damit die Voraussetzungen für einen wirksamen<br />

Klimaschutz zu schaffen.<br />

165. Die Bundesregierung hat ihr Engagement für<br />

den Klimaschutz in Entwicklungsländern in den letzten<br />

Jahren systematisch ausgebaut. Innerhalb von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!