19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

75. <strong>BMWi</strong>-Innovationsgutscheine<br />

76. IKT-Strategie Deutschland<br />

Digital 2015<br />

Förderung von 50 Prozent der Beratungskosten zum internen<br />

Innovationsmanagement kleiner Unternehmen (weniger als<br />

50 Mitarbeiter) auf Basis von Gutscheinen<br />

Die IKT-Strategie bildet das „Dach“ für die Politik der Bundesregierung<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT), unter dem die Aktivitäten geplant und umgesetzt<br />

werden. Die Strategie verbindet klare Ziele mit konkreten Maßnahmen<br />

in den Bereichen „IKT“ und „Neue Medien“. Die Strategie<br />

enthält den Aufbau eines Monitorings für die Strategieumsetzung.<br />

77. Nationaler IT- Gipfel 3 Wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der IKT-Strategie durch<br />

gemeinsame Projekte und Initiativen durch Politik, Wirtschaft und<br />

Wissenschaft<br />

3 Neuausrichtung des IT-Gipfelprozesses und enge Verzahnung<br />

mit der IKT-Strategie durch den IT-Gipfel in Dresden im November<br />

2010<br />

78. Cloud Computing-<br />

Aktionsprogramm<br />

Das Cloud Computing-Aktionsprogramm bündelt und koordiniert<br />

die Cloud Computing-Aktivitäten von Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Politik in vier Handlungsfeldern. Das Technologieprogramm<br />

„Trusted Cloud“ bildet dabei den Beitrag der Bundesregierung.<br />

79. Gesetz zur Änderung<br />

telekommunikationsrecht<br />

licher Regelungen<br />

Investitions- und wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen<br />

für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen, insbesondere<br />

durch:<br />

3 Erhöhung der Planungssicherheit, insbesondere über langfristige<br />

Regulierungskonzepte der Bundesnetzagentur (BNetzA)<br />

3 Berücksichtigung der besonderen Investitionsrisiken beim Aufbau<br />

neuer Netze im Rahmen der Regulierung<br />

3 Investitions- und wettbewerbsfreundliche Regulierungsgrundsätze<br />

3 die Befugnis der BNetzA zur Anordnung der gemeinsamen Nutzung<br />

bestimmter Infrastrukturen (sogenannter Inhouse-Verkabelung)<br />

und die Erhebung von Infrastrukturinformationen<br />

Optimierte Regelungen zum Verbraucher- und Datenschutz<br />

durch Vorgaben für einen reibungslosen Wechsel des Telefon- und<br />

Internetanbieters durch:<br />

3 Ermächtigung zu Transparenz- und Mindestqualitätsvorgaben<br />

im Wege einer Verordnungsermächtigung, die an die<br />

BNetzA subdelegiert werden kann<br />

3 Steigerung der Bekanntheit<br />

Deutschlands im Ausland als attraktiver<br />

Partner für Forschung, Entwicklung<br />

und Innovation<br />

Verbesserung des Innovationsmanagements<br />

in kleinen Unternehmen<br />

Bessere Erschließung der großen<br />

Potenziale der IKT für Wachstum<br />

und Beschäftigung in Deutschland<br />

Unterstützung der EU bei der Umsetzung<br />

der Europäischen Digitalen<br />

Agenda<br />

3 Stärkung der Branche<br />

3 Beschleunigte Durchdringung aller<br />

Wirtschaftsbereiche mit IT und<br />

dadurch Stärkung von Wachstum<br />

und Beschäftigung<br />

3 Beitrag zur Lösung wesentlicher<br />

gesellschaftlicher Herausforderungen<br />

in den Bereichen Demografie<br />

und Klimaschutz<br />

Frühzeitige Nutzung des wirtschaftlichen<br />

Potenzials von Cloud<br />

Computing für den Standort<br />

Deutschland – in allen Branchen<br />

Entwicklung des Markenzeichens<br />

Cloud Computing – Made in<br />

Germany<br />

3 Förderung des Auf- und Ausbaus<br />

hochleistungsfähiger Netze (Breitband)<br />

durch wettbewerbskonforme<br />

Infrastrukturinvestitionen und<br />

Innovationen<br />

3 Förderung des Wettbewerbs<br />

3 Stärkung der Verbraucherrechte<br />

und des Datenschutzes<br />

30.04.2010<br />

In Kraft 10.11.2010<br />

(Kabinettbeschluss)<br />

Laufzeit der IKT-Strategie:<br />

2010 bis 2013<br />

6. Nationaler IT-Gipfel<br />

wird Ende <strong>2011</strong> in München<br />

stattfinden.<br />

In Kraft 05.10.2010<br />

Referentenentwurf liegt<br />

vor<br />

Frühjahr <strong>2011</strong><br />

Kabinett Anfang März<br />

<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!