19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

51. Lokale Bündnisse für<br />

Familie<br />

52. Veröffentlichung eines<br />

Praxisleitfadens Demografie<br />

im Handwerk<br />

53. Offensive Frühe Chancen:<br />

Schwerpunkt-Kitas<br />

Sprache & Integration<br />

54. Initiative JUGEND<br />

STÄRKEN mit neuem<br />

Modellprogramm<br />

JUGEND STÄRKEN: Aktiv<br />

in der Region<br />

Lokale Bündnisse sind Zusammenschlüsse von Partnern aus Politik,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Handlungsschwerpunkte der Lokalen Bündnisse sind durch den<br />

Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierte Maßnahmen und<br />

Projekte für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u. a.<br />

der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuung.<br />

Für <strong>2011</strong> setzt die Initiative einen neuen Schwerpunkt auf Maßnahmen<br />

zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Beschäftigte mit<br />

Kindern im Schulalter.<br />

Das Handwerk steht aufgrund seiner besonderen Markt- und Betriebsstrukturen<br />

vor besonderen Herausforderungen.<br />

Aus den Ergebnissen der Studie „Vorbereitung des Handwerks auf<br />

den demografischen Wandel vor dem Hintergrund personal- und<br />

absatzpolitischer Veränderungen“ wird derzeit ein auf die handwerkspezifischen<br />

Besonderheiten ausgerichteter Praxisleitfaden<br />

entwickelt.<br />

Bis zu 4.000 Kindertageseinrichtungen – insbesondere in benachteiligten<br />

Sozialräumen – werden mit rund 400 Mio. Euro zu<br />

„Schwer punkt-Kitas Sprache & Integration“ ausgebaut. Jeder beteiligten<br />

Einrichtung wird aus Bundesmitteln ein Budget für zusätzlich<br />

einzustellendes Fachpersonal in Höhe von 25.000 Euro<br />

pro Jahr zugewiesen. In den Schwerpunkt-Kitas wird die Fachkraft-<br />

Kind-Relation verbessert und eine zusätzliche alltagsintegrierte<br />

Sprachförderung bereits für Kinder unter drei Jahren ermöglicht.<br />

Förderzeitraum: März <strong>2011</strong> bis Dezember 2014<br />

Die Initiative wendet sich an junge benachteiligte Menschen und<br />

junge Migranten, die von den vorhandenen Angeboten und Akteuren<br />

(Schule/Berufsschule usw.) nicht oder nicht mehr erreicht werden.<br />

Im neuen Modellprogramm JUGEND STÄRKEN “Aktiv in der Region“<br />

erproben 36 Kommunen zusätzlich auf Grundlage bereits vorhandener<br />

Angebote neue Wege zur Reintegration der Jugendlichen<br />

aus einer Hand (kommunale Gesamtstrategie). Die Initiative wird<br />

durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.<br />

Erwartet werden innovative und<br />

modellhafte Projekte und Maßnahmen,<br />

die in Kooperation mit wirtschaftsnahen<br />

und arbeitsmarktrelevanten<br />

Akteuren die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf für Eltern mit<br />

Kindern im Schulalter verbessern.<br />

Das Handbuch soll<br />

3 Handwerksbetriebe für das<br />

Thema „demografischer Wandel“<br />

und die damit entstehenden Chancen<br />

und Herausforderungen für<br />

Handwerksbetriebe sensibilisieren,<br />

3 sie motivieren und ihnen die<br />

Scheu nehmen, sich aktiv mit<br />

absatzpolitischen und personalpolitischen<br />

Fragen auseinanderzusetzen<br />

und<br />

3 sie ermuntern, sich aktiv den zukünftigen<br />

Herausforderungen zu<br />

stellen und sich ggf. Hilfestellung<br />

zu holen.<br />

3 Verbesserung der Sprach- und Integrationsförderung<br />

ab Eintritt in<br />

die Kindertageseinrichtung durch<br />

zusätzliches, qualifiziertes Personal<br />

3 Eine bundesweit verlässliche, bedarfsgerechte<br />

Struktur frühkindlicher<br />

Sprachförderung soll gleichwertige<br />

Lebensverhältnisse durch<br />

faire Startchancen für alle Kinder<br />

schaffen.<br />

3 Rechtskreisübergreifende Verzahnung<br />

der Angebote und Akteure<br />

und Schaffung von Strukturen und<br />

Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit<br />

an den Schnittstellen<br />

Schule – SGB II/SGB III – SGB VIII<br />

3 Stärkung der kommunalen<br />

öffentlichen Jugendhilfe<br />

bisher 636 lokale<br />

Bündnisse<br />

Ausbau in <strong>2011</strong><br />

In Vorbereitung<br />

Veröffentlichung:<br />

1. Quartal <strong>2011</strong><br />

Förderung von rund<br />

3.000 Einrichtungen ab<br />

März <strong>2011</strong><br />

Förderung weiterer rund<br />

1.000 Einrichtungen ab<br />

Frühjahr 2012<br />

Start Oktober 2010<br />

Laufzeit bis Dezember<br />

2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!