19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung<br />

Lfd<br />

Nr.<br />

Titel der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Erwartete Wirkung der Maßnahme Status und Zeitplan Inkrafttreten<br />

97. Cluster Anbindung von<br />

Offshore-Parks in der<br />

Nord- und Ostsee<br />

98. Photovoltaik<br />

Innovationsallianz<br />

99. Gesetz zur Änderung des<br />

Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetzes<br />

Eine Änderung des EnWG (§§ 17 und 118) wird Sammelanbindung<br />

von Windparks in der Nord- und Ostsee ermöglichen (so genannte<br />

Cluster). So können mehrere Windparks auf See an eine Anschlussleitung<br />

angeschlossen werden.<br />

Integration der Innovationsallianz in das Energieforschungsprogramm<br />

der Bundesregierung um Forschungsvorhaben im Bereich<br />

Photovoltaik zu unterstützen<br />

Die Absenkung der Vergütungen für Anlagen zur Erzeugung von<br />

Solarstrom auf Gebäuden und Freiflächen erfolgt in zwei Schritten:<br />

3 Kürzung der Vergütungen für Dachflächenanlagen um 13 Prozent,<br />

für Freiflächenanlangen um 12 Prozent und für Freiflächenanlagen<br />

auf Konversionsflächen (Militärflächen, ehemalige Industriestandorte)<br />

um 8 Prozent zum 01.07.2010<br />

3 Weitere Kürzung um 3 Prozent zum 01.10.2010<br />

3 Förderung der Offshore-Entwicklung<br />

durch effizienten und umweltverträglichen<br />

Netzanschluss<br />

3 Unterstützung des Ziels, ein<br />

modulares Offshore-Netz im europäischen<br />

Verbund zu entwickeln<br />

3 Stärkung der deutschen Photovoltaik-Industrie<br />

im internationalen<br />

Wettbewerb<br />

3 Reduzierung der Stromgestehungskosten<br />

3 Wirkungsgradverbesserungen<br />

der Photovoltaik-Systeme<br />

3 Abbau von Überförderungen<br />

durch Anpassung der Vergütung an<br />

gesunkene Anlagenpreise<br />

3 Förderung des weiteren Ausbaus<br />

von Solaranlagen, u. a. durch erweiterten<br />

Anreiz, Solarstrom selbst zu<br />

nutzen<br />

In Vorbereitung Herbst <strong>2011</strong><br />

In Kraft 27.07.2010<br />

In Kraft 01.07.2010<br />

und<br />

01.10.2010<br />

100. Europarechtsanpassungsgesetz<br />

Erneuerbare<br />

Energien (EAG EE)<br />

101. Nationaler Aktionsplan<br />

für erneuerbare Energie<br />

102. Energieforschungsprogramm<br />

Zudem ist die Höhe der zukünftigen Degression für Strom aus<br />

Solaranlagen deutlich stärker von der jährlich neu installierten<br />

Leistung (Marktvolumen) in Deutschland abhängig.<br />

Umsetzung der Bereiche der Richtlinie 2009/28/EG, die noch nicht<br />

im nationalen Recht verankert sind, d. h.:<br />

3 Einführung eines elektronischen Herkunftsnachweisregisters<br />

3 Einführung der Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude<br />

Die Richtlinie ist Teil des Europäischen Klima- und Energiepakets<br />

und gibt als Ziel für das Jahr 2020 einen Anteil erneuerbarer Energien<br />

von 20 Prozent am Endenergieverbrauch der EU verbindlich<br />

vor. Für Deutschland ist ein nationales Ziel von 18 Prozent vorgegeben.<br />

3 Umsetzung der Berichtspflicht nach der EU-Richtlinie für erneuerbare<br />

Energien (RL 2009/28/EG)<br />

3 Darlegung der erwarteten Ausbaupfade der erneuerbaren Energien<br />

und der erforderlichen Maßnahmen, Instrumente und Politiken<br />

zur Erreichung des verbindlichen nationalen EE-Ziels in 2020<br />

3 Aufstockung des Budgets für Energieforschung für die Schwerpunkte<br />

erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicher,<br />

Netztechnik und Integration erneuerbarer Energien mit Mitteln aus<br />

dem Energie- und Klimafonds<br />

3 Einrichtung eines zentralen Informationssystems, um mehr Transparenz<br />

bei der staatlichen Förderpolitik und eine bessere Bewertung<br />

von Technologieentwicklungen zu ermöglichen<br />

Wesentlicher Beitrag zur Erreichung<br />

des verbindlichen nationalen<br />

Ziels von 18 Prozent erneuerbare<br />

Energien am Endenergieverbrauch<br />

in 2020<br />

Erreichung des verbindlichen nationalen<br />

Ziels von 18 Prozent erneuerbare<br />

Energien am Endenergieverbrauch<br />

in 2020<br />

3 Verbesserung der Voraussetzungen<br />

zur Entwicklung zukunftsweisender<br />

innovativer Technologien<br />

als wichtiger Beitrag zur anstehenden<br />

Modernisierung der Energieversorgung<br />

Umsetzung läuft<br />

(Kabinettbeschluss am<br />

28.09.2010)<br />

In Kraft<br />

Weitere Überprüfung/<br />

Aktualisierung im Rahmen<br />

der Forschrittsberichte<br />

an die Europäische<br />

Kommission (erstmalig<br />

zum 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Aufstockung des Budgets<br />

in <strong>2011</strong><br />

Umsetzung des Informationssystems<br />

im<br />

Laufe des Jahres <strong>2011</strong><br />

und danach<br />

Frühjahr <strong>2011</strong><br />

(voraussichtlich)<br />

04.08.2010<br />

(Kabinettbeschluss)<br />

Frühjahr <strong>2011</strong><br />

(voraussichtlich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!