19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

42. Pilotierung und Realisierung<br />

eines Prozess-Daten-<br />

Beschleunigers für den<br />

Datenaustausch von<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

43. Steuervereinfachungsgesetz<br />

<strong>2011</strong><br />

44. Außenwirtschaftsoffensive<br />

3 Schaffung der methodischen und technischen Grundlagen für<br />

einen Paradigmenwechsel bei der Abwicklung von Informationsund<br />

Meldepflichten zwischen Wirtschaft und Verwaltung<br />

3 Erstellung eines modularen, zielgruppenorientierten Methodenleitfadens<br />

mit Best Practice Lösungen für die Analyse und Umsetzung<br />

von Geschäftsvorgängen zu medienbruchfreien Prozessketten<br />

sowie einer auf Standards basierenden Rahmeninfrastruktur<br />

und einer prototypischen Umsetzung in Unternehmen und in<br />

der Verwaltung in der Metropolregion Rhein-Neckar<br />

Paket zur Reduzierung von Erklärungs- und Prüfungsaufwand im<br />

Besteuerungsverfahren<br />

Wesentliche Maßnahmen:<br />

3 Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags auf 1.000 Euro<br />

3 Vereinfachungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von<br />

Kinderbetreuungskosten und bei der Gewährung von Kindergeld/<br />

Kinderfreibeträgen für volljährige Kinder<br />

3 Eröffnung der Möglichkeit der gemeinsamen Abgabe der Einkommensteuererklärungen<br />

von zwei Jahren<br />

3 Erleichterungen bei der elektronischen Rechnungsstellung<br />

3 Ausbau der elektronischen Kommunikation mit der Finanzverwaltung<br />

Bündelung der außenwirtschaftlichen Aktivitäten der Bundesregierung;<br />

stärkere Ausrichtung des außenwirtschaftspolitischen<br />

Instrumentariums an den besonderen Bedürfnissen des Mittelstandes,<br />

u.a.:<br />

3 Einrichtung eines Exportteams: Informationsbereitstellung über<br />

Neuentwicklungen u.a. in den Bereichen Exportbürgschaften, Investitionsgarantien,<br />

Auslandsmesseprogramme, Angebot der Auslandshandelskammern<br />

sowie von Germany Trade and Invest<br />

3 Exportkreditgarantien: Beschleunigung der Entscheidungsverfahren;<br />

Verlängerung der Reduzierung der Selbstbeteiligung bei<br />

Lieferantenkreditdeckungen um drei Jahre bis Ende 2013; Verlängerung<br />

der befristeten Möglichkeit der Absicherung kurzfristiger<br />

Forderungen (Zahlungsziel bis zu 24 Monate) aus Exporten in<br />

OECD- und EU-Länder mit staatlichen Exportkreditgarantien bis<br />

30. Juni <strong>2011</strong><br />

3 Bereinigung und Straffung des Außenwirtschaftsgesetzes und<br />

der Außenwirtschaftsverordnung; Beseitigung von nationalen<br />

Sonderregelungen, die deutsche Exporteure im internationalen<br />

Wettbewerb benachteiligen<br />

Durch die Maßnahme werden<br />

Grundlagen erarbeitet für<br />

3 die Senkung der Bürokratiekosten<br />

in Unternehmen,<br />

3 die Termingerechte und vollständige<br />

Erfüllung der Informationsund<br />

Meldepflichten der Unternehmen<br />

gegenüber der Verwaltung,<br />

3 die Verbesserung der Datenqualität<br />

für Meldungsempfänger,<br />

3 einen Paradigmenwechsel hin zu<br />

mehr Datensparsamkeit bei der Erfüllung<br />

von Informations- und Meldepflichten.<br />

Der Gesetzentwurf zielt gemeinsam<br />

mit einer Vielzahl flankierender<br />

untergesetzlicher Maßnahmen darauf<br />

ab, die Steuerpraxis zu vereinfachen,<br />

vorhersehbarer zu gestalten<br />

und von unnötiger Bürokratie zu<br />

befreien.<br />

3 Unterstützung von kleinen und<br />

mittelständischen Unternehmen,<br />

die ihr Potenzial im Außenhandel<br />

bislang wenig oder gar nicht nutzen<br />

3 Erleichterte Informationsbeschaffung<br />

3 Entlastung der Unternehmen von<br />

überflüssiger Bürokratie<br />

Abschluss der Messungen<br />

Mitte <strong>2011</strong><br />

Abschluss der Berichte<br />

Ende <strong>2011</strong><br />

In Kraft<br />

(befristet bis 30.11.<strong>2011</strong>)<br />

In Vorbereitung<br />

Abschluss voraussichtlich<br />

2. Jahreshälfte <strong>2011</strong><br />

In Kraft<br />

In Vorbereitung<br />

21.06.2010<br />

Das Gesetz<br />

wird – soweit<br />

es technisch<br />

und organisatorisch<br />

möglich<br />

ist –<br />

bereits für<br />

den Veranlagungszeitraum<br />

<strong>2011</strong><br />

wirksam werden;<br />

im Übrigen<br />

ab dem<br />

01.01.2012.<br />

23.03.2010<br />

<strong>2011</strong>/2012<br />

(geplant)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!