19.04.2014 Aufrufe

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

Jahreswirtschaftsbericht 2011 (PDF) - BMWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

durch die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt fallen<br />

die Transferzahlungen der Arbeitslosen versi cherung<br />

im laufenden Jahr geringer aus. Aufgrund der<br />

positiven Beschäftigungsentwicklung werden viele<br />

ehemals Arbeitslose wieder ein Arbeitseinkommen<br />

beziehen, so dass keine bremsenden Effekte für die<br />

verfügbaren Einkommen entstehen.<br />

Die Selbständigen- und Vermögenseinkommen<br />

der privaten Haushalte dürften in diesem Jahr wieder<br />

zunehmen, da sich die Aussichten für die Gewinnentwicklung<br />

bei den Selbständigen verbessert haben.<br />

Gleichwohl werden bei den Vermögenseinkommen<br />

nur leichte Zuwächse zu verzeichnen sein. Hier wirken<br />

die niedrigen Zinserträge belastend, aber merklich<br />

anziehende Dividendenzahlungen aufgrund der<br />

günstigen Gewinnsituation der Unternehmen im vergangenen<br />

Jahr expansiv. Zusammen genommen<br />

ergibt sich ein Zuwachs der verfügbaren Einkommen<br />

der privaten Haushalte von 3,4 Prozent.<br />

In diesem Jahr wird sich die Sparquote vermindern,<br />

da Bürgerinnen und Bürger aufgrund günstigerer<br />

Einkommens- und Arbeitsmarktperspektiven einen<br />

höheren Anteil ihrer verfügbaren Einkommen konsumieren<br />

werden. Insgesamt ergibt sich ein Zuwachs<br />

der privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen<br />

in Höhe von 3,4 Prozent. Der Deflator der privaten<br />

Konsumausgaben nimmt voraussichtlich um 1,7 Prozent<br />

zu und damit in ähnlicher Größenordnung wie<br />

der Verbraucherpreisindex. Zusammen mit dieser<br />

Preisniveauentwicklung resultiert ein deutlicher An ­<br />

stieg der preisbereinigten privaten Konsumausgaben<br />

von 1,6 Prozent. Verglichen mit dem durchschnittlichen<br />

Zuwachs des privaten Kon sums in der letzten<br />

Dekade von rund 0,4 Prozent pro Jahr nimmt er in<br />

diesem Jahr stark überdurchschnittlich zu (Schaubild<br />

10).<br />

Schaubild 10: Entwicklung des privaten Konsums in Deutschland (preisbereinigt)<br />

105,0<br />

104,5<br />

104,0<br />

1,6<br />

Index (2005 = 100 )<br />

103,5<br />

103,0<br />

102,5<br />

102,0<br />

101,5<br />

1,4<br />

0,7<br />

-0,2<br />

0,5<br />

101,0<br />

-0,2<br />

100,5<br />

Prozent<br />

100,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

-2,0<br />

-3,0<br />

Veränderungen gegenüber dem Vorquartal<br />

1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj.<br />

2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Verlauf vierteljährlich, in Preisen des Vorjahres, saison- und kalenderbereinigt<br />

Jahresdurchschnitte, in Preisen des Vorjahres; Veränderungen gegenüber Vorjahr in Prozent<br />

Veränderungen in Prozent, saison- und kalenderbereinigt<br />

Quelle: Entwicklung der privaten Konsumausgaben bis 3. Quartal 2010, Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!