27.04.2014 Aufrufe

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/47 Protokoll

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/47 Protokoll

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/47 Protokoll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik in den Einrichtungen der Haasenburg GmbH<br />

6.4 Fazit<br />

6.4.1 Fazit zur Dokumentenanalyse<br />

Die Dokumentenanalyse zielt nicht darauf ab, über Geschlossene Unterbringung und<br />

freiheitsentziehende Maßnahmen generell oder auch nur mit Blick auf die Haasenburg<br />

GmbH zu urteilen. Zu reflektieren waren planerische Überlegungen, die als programmatische<br />

Ansprüche und als Verfahrensanregungen oder -anweisungen von einer beauftragten<br />

„Reflexions- und Verschriftlichungselite" im Sinne des Trägers formuliert<br />

wurden. Die planerischen Überlegungen sagen etwas über die Absichten aus; wie<br />

diese Vorstellungen alltäglich in pädagogisches Handeln transformiert wurden und<br />

werden, ist ein anderes, deutlich schwieriger zu erhellendes Kapitel.<br />

Die Funktionen von Konzeptionen und Qualitätshandbüchern sind einebnend gesprochen<br />

u. a. informationsinteressierte Außendarstellung und Marketing (Rekrutierung<br />

von Adressat/-innen) sowie (pädagogische) Selbstvergewisserung und Verhaltenssteuerung<br />

der Mitarbeiter/-innen. Während Konzeptionen Auslegungs- und Handlungsspielräume<br />

zulassen, ist die Steuerungsverbindlichkeit durch Handbücher deutlich<br />

höher, dennoch können und werden Abweichungen entstehen. Die uns vorliegenden<br />

Schriften verweisen immer wieder darauf, dass im Einzelfall Vorab-Festlegungen<br />

nicht mehr gelten können, wenn Notwendigkeiten in der Situation wie etwa „Gefahr im<br />

Verzug" ein anderes Vorgehen nahelegen.<br />

Untersucht wurden aktuell gültige Leittexte, frühere Orientierungsgrundlagen konnten<br />

nicht ausgewertet werden. So kann nicht nachvollzogen werden, welche Lerneffekte<br />

auf Grund welcher Ereignisse zu konzeptionellen Veränderungen und damit ggf. auch<br />

zu Modifikationen im Organisationshandeln geführt haben. Der Lerneffektsockel bleibt<br />

in den uns vorliegenden aktuell gültigen Texten implizit. Eine uns vorliegende fachliche<br />

Selbstverständnisklärung mit Auflagen vorbereitenden Leitlinien seitens des Landesjugendamtes,<br />

verwendet für „Beratung und Auflagenerteilung für Einrichtungen, die freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen anbieten" (11/2009 — IX), zeigt für neuralgische Sachverhalte<br />

tendenziell identische Formulierungen zwischen LJA- und Haasenburg-Texten.<br />

Hier entsteht die Frage, wer aus welchen Gründen wem gefolgt ist.<br />

Zu den Stärken der Dokumente: Alle Texte sind „handwerklich" sauber gearbeitet. Relevante<br />

fachtheoretische und rechtliche Grundlagen, pädagogische und organisationale<br />

Schlüsselprozesse sowie weitere Verfahrensweisen wurden übersichtlich, systematisch,<br />

genau und damit intern und extern orientierend aufbereitet. Fallführende Jugendämter<br />

und das <strong>Brandenburg</strong>er Landesjugendamt konnten und können eine konzeptionelle<br />

Basis kennenlernen, die den Standards für strukturierte Planung überdurchschnittlich<br />

genügt. Das hohe Ziel, „konsistente Erfahrungen durch einheitliches<br />

Handeln zu ermöglichen" (II, Interventionen und Verhaltensalternativen, 1), kann durch<br />

die untersuchten Programmtexte und schriftlichen Verfahrensregularien tendenziell erreicht<br />

werden.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!