23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1: Sonnenenergie 5<br />

Lösungen zu den Aufgaben <strong>aus</strong> Kapitel 1<br />

Lösung 1.1:<br />

a) Angaben <strong>aus</strong> dem Statistischen Jahrbuch der Schweiz 1992, Seite 179, Tabelle T 8.7<br />

Endenergieverbrauch 1990: 778930 TJ (1 TJ = 1Terajoule = 10 12 J)<br />

davon Elektrizität:<br />

167670 TJ.<br />

b) Der Anteil der Elektrizität beträgt ca. 21 %.<br />

c) Energieerzeugung durch Solarkraftwerke: Installierte Leistung 500 MW = 500'000 kW.<br />

Dies ergibt eine Energie von 500'000 · 1300 kWh/Jahr = 650'000 MWh/Jahr.<br />

Mit 1 kWh = 3.6 MJ können Sie diese Energie in TJ angeben: 2340 TJ pro Jahr.<br />

Der Anteil der Sonnenenergie beträgt also ca. 1.4 %.<br />

Lösung 1.2:<br />

Typisch ist ein Preis von knapp 20 Rappen pro Kilowattstunde <strong>für</strong> Kleinverbraucher. Dazu<br />

gehören Familien ohne Elektroheizung.<br />

Kommentar: Die <strong>aus</strong> Wasserkraft, Kernenergie usw. gewonnene Elektrizität ist einstweilen<br />

wesentlich billiger als die photovoltaisch erzeugte. Hier liegt heute das Haupthindernis gegen die<br />

Verbreitung der Photovoltaik.<br />

Lösung 1.3:<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

Solarkraftwerk<br />

- Energie unbeschränkt vorhanden<br />

- saubere Energiequelle<br />

- Bau von kleinen Anlagen möglich<br />

- hoher Flächenbedarf<br />

- Energie fällt nicht gleichmässig an<br />

- noch teuer<br />

Kern - oder Kohlekraftwerk<br />

- hohe Verfügbarkeit<br />

- Anlagen mit sehr grosser Leistung<br />

- Belastung der Atmosphäre mit CO 2<br />

(Kohlekraftwerk)<br />

- Abwärme, Abfälle<br />

- Verbrauch von Ressourcen<br />

- Sicherheit (Kernkraftwerk)<br />

Lösung 1.4:<br />

Schlagen Sie notfalls am Anfang des Kapitels nach!<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!