23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 1: Tests Z 1.6<br />

Lösungen zum Test <strong>für</strong> Kapitel 3<br />

Test-Aufgabe 3.1<br />

a) (K3) Selen hat - wie Sauerstoff - 6 Valenzelektronen. Ein typischer Element-Halbleiter<br />

soll, wie Si und Ge, vier Valenzelektronen haben, damit mit den vier nächsten Nachbarn<br />

Elektronenpaarbindungen eingegangen werden können. Das Beispiel des C zeigt jedoch, dass die<br />

Kristallstruktur auch eine Rolle spielt.<br />

b) (K2) Durch die Temperaturbewegung werden mehr und mehr Elektronenpaarbindungen<br />

aufgebrochen. Die dadurch entstehenden Elektronen und Löcher erhöhen die Leitfähigkeit.<br />

Test-Aufgabe 3.2<br />

a) (K2) In einem Halbleiterkristall wird etwa jedes 100'000ste Atom durch ein fünfwertiges<br />

ersetzt. Beispiel: Phosphor anstatt Silizium. Das P-Atom braucht nur 4 seiner Valenzelektronen<br />

<strong>für</strong> die Elektronenpaarbindungen an die nächsten Nachbarn. Das 5. Elektron ist praktisch frei<br />

und erhöht die Leitfähigkeit. Fest im Kristall bleibt das P + zurück.<br />

b) (K1) Ein Elektron füllt ein Loch. Dabei wird Energie frei.<br />

c) (K2) Von <strong>aus</strong>sen muss eine Spannung an den pn-Übergang gelegt werden: Plus am p- und<br />

Minus am n-Halbleiter. Die Spannung muss so gross sein, dass die Verarmungszone aufgefüllt<br />

und das innere Feld überwunden wird.<br />

Test-Aufgabe 3.3<br />

+<br />

-<br />

a) (K2)<br />

HL-Diode in Sperrichtung<br />

b) (K5) Der Dreck wirkt in unkontrollierbarer Weise als Akzeptor oder als Donator: Ist<br />

beispielsweise ein Aluminium-Atom in der Verarmungszone des n-Halbleiters, dann liefert es<br />

ein Loch. Eine äussere Spannung, die <strong>für</strong> den pn-Übergang in Sperrichtung angelegt ist, wirkt <strong>für</strong><br />

dieses Loch in Durchlassrichtung. Es trägt zum Leckstrom bei. Gegengleich wirkt beispielsweise<br />

ein Sauerstoff-Atom im p-Halbleiter.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!