23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Physik der Halbleiter 22<br />

Lernkontrolle I<br />

Nur wenn Sie die folgenden Aufgaben richtig lösen können, ist es sinnvoll, den zweiten Teil<br />

dieses Kapitels in Angriff zu nehmen!<br />

Aufgabe 3.2<br />

-<br />

a) Warum kann man in einem Metall schon durch Anlegen einer geringen<br />

Spannung einen grossen <strong>Strom</strong> erzeugen?<br />

b) Warum halten die Metallatome zusammen - obwohl die einzelnen<br />

Atomrümpfe positiv geladen sind und sich deshalb doch gegenseitig<br />

abstossen?<br />

c) Wie ändert sich der elektrische Widerstand eines Metalls mit der<br />

Temperatur? Steigt oder fällt er mit zunehmender Temperatur? Begründen<br />

Sie Ihre Antwort.<br />

Aufgabe 3.3<br />

-<br />

a) Warum wird ein perfekter, reiner Halbleiter bei genügend hoher<br />

Temperatur elektrisch leitend, obwohl alle Elektronen <strong>aus</strong>serhalb der<br />

Atomrümpfe mit der Realisierung der kovalenten Bindungen zwischen<br />

den Atomrümpfen "beschäftigt" und demzufolge unbeweglich sind?<br />

b) Wie viele frei bewegliche Elektronen pro Atom gibt es im Metall und<br />

wieviele im reinen Halbleiter bei Zimmertemperatur? Geben Sie nur die<br />

Grössenordnung an. Zum Beispiel: "ca. 10 -3 " oder "ca. 1'000'000".<br />

c) Ist es erstaunlich, dass Silizium die gleiche Kristallstruktur hat wie<br />

Diamant?<br />

Aufgabe 3.4<br />

-<br />

Fakultativ! Überprüfen Sie gewisse Behauptungen!<br />

a) Im Text wurde behauptet, in Metallen gäbe es 10 23 Leitungselektronen<br />

pro Kubikzentimeter.<br />

b) Es wurde ohne Begründung angegeben, die Geschwindigkeit der<br />

Leitungselektronen sei bloss 1/10 mm pro Sekunde.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!