23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Physik der Halbleiter 30<br />

Möglicherweise haben Sie schon längst genug an Theorie. - Im folgenden Experiment<br />

können Sie alle oben festgehaltenen Behauptungen bestätigen.<br />

Experiment 3.1<br />

Halbleiter-Dioden<br />

Gehen Sie zum Experiment 3.1 und führen Sie es durch! Sie finden das<br />

nötige Material und eine Anleitung.<br />

Notieren Sie sich Ihre Beobachtungen auf einem Blatt.<br />

Die Beobachtungen, die Sie gemacht haben, bestätigen das theoretisch vorhergesagte Verhalten.<br />

Im Experiment ist Ihnen zudem deutlich geworden, dass beim Rekombinieren Energie frei wird.<br />

Lernkontrolle II<br />

Sie haben die zweite und letzte "Radarkontrolle" dieses Kapitels erreicht. Falls Sie <strong>für</strong> Ihre<br />

Verhältnisse nicht zu schnell gefahren sind und somit den Inhalt des Kapitels mitbekommen<br />

haben: Herzliche Gratulation! Sie können Sie sich zum Kapiteltest melden. Sonst müssten Sie<br />

jene Stellen nochmals passieren, wo Sie mit überhöhter Geschwindigkeit durchgerast sind...<br />

Aufgabe 3.6<br />

-<br />

a) Können Sie sich vorstellen, dass es einen Halbleiter gibt, der bei starker<br />

Bestrahlung durch rotes <strong>Licht</strong> seinen Widerstand weniger ändert als bei<br />

schwächerer Bestrahlung durch blaues <strong>Licht</strong>?<br />

b) In einem p-Halbleiter wandert ein Loch infolge der Temperaturbewegung<br />

von der unteren in die obere Hälfte. Wie hat sich die Gesamtladung<br />

der unteren und der oberen Hälfte geändert?<br />

Aufgabe 3.7<br />

-<br />

Welche Rolle(n) spielt das elektrische Feld in der Verarmungszone einer<br />

Halbleiterdiode:<br />

- ohne äussere Spannung<br />

- in Durchlassrichtung<br />

- in Sperrichtung<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!