23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Was ist <strong>Licht</strong>? 16<br />

Lösungen zu den Aufgaben <strong>aus</strong> Kapitel 2<br />

Lösung 2.1:<br />

Die Wellenlänge können Sie mit l = c/f berechnen. Für f = 100 MHz erhalten Sie so l = 3 m. Die<br />

Wellenlänge ist damit rund 6·10 6 mal grösser als diejenige von grünem <strong>Licht</strong>.<br />

Lösung 2.2:<br />

Für die Frequenz von rotem <strong>Licht</strong> erhalten Sie f = c/l = 4.6·10 14 Hz. Diese ist rund 6·10 8 mal<br />

grösser als die Frequenz eines MW-Senders mit seinen 800 kHz.<br />

Lösung 2.3:<br />

Wir berechnen zuerst die Frequenz: f = c/l = 6·10 14 Hz. Jedes Photon hat damit die Energie<br />

E = h·f = 4.0·10 -19 J.<br />

Das Sonnenlicht liefert pro Sekunde auf einen dm 2 eine Energiemenge von 14 J. Dies entspricht<br />

einer Zahl von 3.5·10 19 Photonen.<br />

Lösung 2.4:<br />

a) Nein. – Ein Elektron fliegt dann her<strong>aus</strong>, wenn es von einem Photon getroffen wird, das mit<br />

einer genügenden Energie, also einergenügend kleinen Wellenlänge daherkommt.<br />

b) Die Zahl der <strong>aus</strong>tretenden Elektronen ist proportional zur Intensität des einfallenden <strong>Licht</strong>es<br />

und hängt nicht von dessen Farbe (d.h. Frequenz) ab. Die Frequenz muss nur so gross sein, dass<br />

der Photoeffekt überhaupt zustande kommt.<br />

c) Die (kinetische) Energie der <strong>aus</strong>tretenden Elektronen hängt von der Farbe (Frequenz) des<br />

einfallenden <strong>Licht</strong>es ab und nicht von seiner Intensität.<br />

d) Quantisierung der Energie. - Lesen Sie im Text von ALBERT EINSTEIN im Abschnitt 2.4 nach!<br />

Lösung 2.5:<br />

a) In Metallen sind die Leitungselektronen im Innern praktisch frei. In Isolatoren sind alle<br />

Elektronen an ihre Atomrüpfe gebunden. Sie sitzen in einer Falle.<br />

b) Ein einfallendes Photon befördert ein Elektron von einer Treppenstufe zu einer andern und<br />

lockert dabei die Bindung im Isolator.<br />

c) Ja. - Mit abnehmender Wellenlänge steigt die Frequenz und damit die Energie der Photonen.<br />

Für die Lockerung der Bindung ist eine bestimmte Energie nötig.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!