23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 1: Tests Z 1.5<br />

Test <strong>für</strong> Kapitel 3<br />

Test-Aufgabe 3.1<br />

a) Das Element "Selen (Se)" steht im Periodensystem unter Sauerstoff und Schwefel. Es<br />

sollte kein Halbleiter sein. - Begründen Sie mit wenigen Stichworten, weshalb.<br />

b) Erklären Sie stichwortartig, warum Halbleiter bei höherer Temperatur besser leiten.<br />

Test-Aufgabe 3.2<br />

a) Was ist ein n-Typ-Halbleiter? (Stichworte genügen!)<br />

b) Was ist "Rekombination"? Energieumsatz bei diesem Prozess? (Stichworte genügen!)<br />

c) Unter welchen zwei Vor<strong>aus</strong>setzungen kann ein <strong>Strom</strong> durch die Verarmungszone fliessen?<br />

Test-Aufgabe 3.3<br />

a) Zeichnen Sie ein Schaltschema mit einer Halbleiterdiode, die in Sperrichtung an eine<br />

Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.<br />

b) (Knacknuss!) Erläutern Sie stichwortartig, wie Verunreinigungen im dotierten Halbleiter<br />

zum Leckstrom einer HL-Diode führen.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!