23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Physik der Halbleiter 32<br />

Lassen Sie nun einen <strong>Strom</strong> von 1 A fliessen: Das ist eine Ladungsverschiebung von 1 C / 1 sec.<br />

Es braucht nur 1/10 der Ladung im 1 mm-Drahtstück vorbeizufliessen. Die Geschwindigkeit der<br />

Leitungselektronen ist demnach etwa 1/10 mm pro Sekunde.<br />

Lösung 3.5:<br />

a) Ja! - Mit der Temperatur steigt auch das Tempo der diffundierenden Elektronen und Löcher.<br />

b) Ja! - Je grösser die Dotierung ist, umso konzentrierter wird auch die ortsfeste Raumladung.<br />

Diese "Bremse gegen weitere Rekombination" zieht also stärker. Eine grosse Dotierung reduziert<br />

die Dicke der Verarmungszone. Asymmetrische Dotierung erzeugt eine asymmetrische<br />

Verarmungszone. Das ist in photovoltaischen Elementen erwünscht.<br />

Lösung 3.6:<br />

a) Ja! Sichtbares <strong>Licht</strong> besteht <strong>aus</strong> energiereicheren Portionen als infrarotes <strong>Licht</strong>. Die<br />

schwächeren Quanten des infraroten <strong>Licht</strong>s reichen nicht <strong>aus</strong>, ein Valenzelektron loszureissen.<br />

Die grosse Anzahl bleibt wirkungslos.<br />

Vergleich: Wenn während einer Minute t<strong>aus</strong>end Kilo Sand auf ein H<strong>aus</strong> niederfallen, so hat dies<br />

keinen grossen Effekt. Wenn aber drei Hundertkilosteine niederfallen, so gibt es Löcher.<br />

b) Die untere Hälfte war vor der Wanderung neutral, denn die Ladung des Lochs und diejenige<br />

des Akzeptoratoms heben sich auf. Nach der Wanderung besitzt die obere Hälfte den positiven<br />

Ladungsüberschuss des Lochs und die untere Hälfte den negativen Ladungsüberschuss beim<br />

Akzeptoratom.<br />

Lösung 3.7:<br />

• Ohne äussere Spannung: Sorgt <strong>für</strong> endliche Breite der Entleerungszone.<br />

• In Durchlassrichtung: Erst, wenn die äussre Spannung einen Mindestwert erreicht und<br />

damit das Feld verschwunden ist, leitet die Diode.<br />

• In Sperrichtung: Macht sich nicht bemerkbar.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!