23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Solarzellen 34<br />

Lernziele<br />

1. Sie können den Aufbau einer Solarzelle zeichnen, die einzelnen Bestandteile<br />

benennen und ihre Aufgaben skizzieren.<br />

2. Sie können die elektrischen Daten einer Solarzelle angeben und kennen ihre<br />

Grössenordnungen.<br />

3. Sie wissen, welche technischen Eigenheiten die solaren Insel- und Netzverbunds-<br />

Anlagen <strong>aus</strong>zeichnen.<br />

4. Sie haben auch eine Ahnung von der finanziellen Seite der photovolatischen<br />

Elektrizitätserzeugung.<br />

4.1 Aufbau von Solarzellen<br />

Die untenstehende Figur zeigt Ihnen den Aufbau einer Solarzelle. Das Ganze ist gar nicht<br />

kompliziert. Im Prinzip handelt es sich um eine Halbleiter-Diode mit grosser Oberfläche und<br />

einem dünnen, lichtdurchlässigen n-Halbleiter. Dazu kommen spezielle Anschlüsse und eine<br />

Anti-Reflexschicht.<br />

Fig. 4.1: Aufbau einer typischen monokristallinen Solarzelle<br />

(Aus einem Silizium-Einkristall her<strong>aus</strong>geschnitten.)<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!