23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Solarzellen 37<br />

Sie müssen sich auch vorstellen, dass nicht jedes genügend energiereiche Photon ein<br />

Elektron-Loch-Paar erzeugt. Für den inneren Photoeffekt gibt es bloss eine gewisse Wahrscheinlichkeit,<br />

die vom Material und der Energie des Photons abhängt. Zudem besteht eine reelle<br />

Chance, dass getrennte Ladungsträger wieder rekombinieren, bevor sie vom Feld vollständig<br />

getrennt worden sind. Dieser Prozess nimmt mit der Temperatur rasch zu. Im gleichen Masse<br />

nimmt der Wirkungsgrad der Zelle ab. Aus diesen und anderen Gründen hat der Wirkungsgrad<br />

einer Solarzelle also eine physikalische Grenze. Sie ist allerdings in den letzten Jahren durch die<br />

Theoretiker nach oben geschraubt worden und soll jetzt <strong>für</strong> Silizium bei 30 % liegen. Im Labor<br />

wurden 20 % erreicht; aber die auf dem Markt erhältlichen Solarzellen kommen nur wenig über<br />

die 10 %, die Sie bei Aufgabe 4.2 errechnet haben.<br />

Zur Vorbereitung auf das Experiment weisen wir Sie noch auf die Symbole hin, die in der<br />

Elektrotechnik <strong>für</strong> die neuen <strong>Strom</strong>quellen üblich sind. Das Solarzellensymbol erinnert allerdings<br />

stärker an eine Batterie als an eine Halbleiterdiode.<br />

+<br />

Photodiode<br />

+<br />

Solarzelle<br />

-<br />

Figur 4.3: Schaltsymbole <strong>für</strong> Photodiode und Solarzelle<br />

-<br />

Experiment 4.1<br />

Solarzellen-Test<br />

Gehen Sie zum Experiment 4.1 und führen Sie die 4 Teile durch! Sie<br />

finden das nötige Material und eine Anleitung.<br />

Notieren Sie sich Ihre Beobachtungen auf einem Blatt.<br />

Merken Sie sich die folgenden Punkte :<br />

• Bestrahlt man eine (Leucht-)Diode, wird sie zur <strong>Strom</strong>- oder Spannungsquelle.<br />

• Die Photonen erzeugen in der Verarmungszone Elektron-Loch-Paare, die vom inneren<br />

Feld getrennt werden: Elektronenüberschuss im n-Halbleiter = Minus-Pol; Elektronenmangel<br />

im p-Halbleiter = Plus-Pol.<br />

• Dioden, in denen der innere Photoeffekt <strong>aus</strong>genützt wird, heissen Photodioden.<br />

• Eine Solarzelle - manchmal auch als Photozelle oder Photoelement bezeichnet - ist nichts<br />

anderes als eine <strong>für</strong> die Photovoltaik optimierte, grossflächige Photodiode.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!