23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 3: Experimente Z 3.3<br />

Experiment 4.1: Solarzellen-Test<br />

Material:<br />

• 2 Solarzellen (min. ca. 4 cm 2 Fläche), als Not-Sonne: kleine Tischlampe<br />

• Multi-Meter mit Diodentester, Widerstandsdekade oder Set mit verschiedenen Widerständen<br />

Anleitung:<br />

Zuerst weisen Sie nach, dass die Solarzelle eine Diode ist. Dann geht es darum, den maximalen<br />

<strong>Strom</strong> und die maximale Spannung zu bestimmen, die Ihre Solarzelle abgeben kann. Im<br />

Hauptversuch bestimmen Sie die sogenannte Kennlinie und folgern dar<strong>aus</strong> die elektrische<br />

Leistung, welche die Solarzelle abgeben kann. Beachten Sie das Symbol der Solarzelle!<br />

Experiment 4.1.1: Solarzelle als Halbleiter-Diode<br />

Stellen Sie Ihr Multimeter auf die Messfunktion "Diodentest" (Diodenzeichen!). Wenden Sie die<br />

Solarzelle um, so dass kein <strong>Licht</strong> drauf fällt. Schliessen Sie die Solarzelle nun in beiden<br />

Richtungen an den Diodentester: Einmal wird der Tester anzeigen, dass die Solarzelle ebenso<br />

sperrt, wie eine unterbrochene Leitung; in der Gegenrichtung wird der Tester anzeigen, von<br />

welcher Spannung an die Solarzelle den <strong>Strom</strong> durchlässt.<br />

Experiment 4.1.2: Kurzschlussstrom<br />

Stellen Sie am A-Meter den 1 A-Bereich ein,<br />

und verbinden Sie es direkt mit der Solarzelle.<br />

Das Ampèremeter hat einen sehr kleinen<br />

Widerstand, so dass Sie nun praktisch den<br />

Kurzschlussstrom I K messen. - Welche<br />

Faktoren beeinflussen ihn? Was geschieht,<br />

wenn Sie die Zellenfläche durch Parallelschalten<br />

der zweiten Solarzelle verdoppeln?<br />

Solarzelle<br />

+<br />

-<br />

I<br />

Experiment 4.1.3: Leerlaufspannung<br />

Vert<strong>aus</strong>chen Sie das Ampèremeter jetzt mit<br />

dem Voltmeter. Da das Voltmeter einen sehr<br />

grossen Widerstand hat, fliesst praktisch kein<br />

<strong>Strom</strong>. Die Zelle gibt also keine Leistung ab,<br />

es fliesst keine Energie. Man sagt, wir messen<br />

die Leerlaufspannung U 0 . Wie ändert sich die<br />

Leerlaufspannung U 0 mit der Beleuchtung?<br />

Was geschieht, wenn Sie die beiden Zellen in<br />

Serie, respektive parallel schalten?<br />

+<br />

Solarzelle<br />

-<br />

U<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!