23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Physik der Halbleiter 18<br />

Lernziele<br />

1. Sie können die wichtigen Unterschiede zwischen Metallen, Halbleitern und<br />

Isolatoren auf die Unterschiede im Verhalten der Elektronen in diesen drei Kategorien<br />

zurückführen.<br />

2. Sie wissen was p- und n-Halbleiter sind und können jemandem, der eine Ahnung<br />

vom Atombau hat, die Leitungsmechanismen beschreiben.<br />

3. Sie kennen die Situation an der Grenzschicht zwischen einem p- und einem n-<br />

Halbleiter. Sie können anhand einer Skizze erklären, warum vom p- zum n-<br />

Halbleiter leicht ein <strong>Strom</strong> in Gang gesetzt werden kann, in die Gegenrichtung<br />

hingegen kaum.<br />

3.1 Metalle, Halbleiter, Isolatoren: makroskopisch<br />

Beispiele <strong>für</strong> Metalle kennen Sie bereits <strong>aus</strong> dem Alltag. Eisen, Aluminium, Kupfer, Silber,<br />

Gold usw. Auch ist Ihnen bekannt, dass sie gute elektrische Leiter sind. Ebenso ist Ihnen auch<br />

der Begriff Isolator vertraut. Isolatoren leiten den elektrischen <strong>Strom</strong> praktisch nicht. Beispiele<br />

hier<strong>für</strong> sind: Glas, Keramik, Gummi, die Mehrzahl der Kunststoffe wie Plexiglas, PVC, Teflon<br />

usw. Zwischen der Gruppe der Metalle und der Gruppe der Isolatoren gibt es noch eine weitere,<br />

die der Halbleiter. Reine Halbleiter leiten den elektrischen <strong>Strom</strong> mindestens 10'000 schlechter<br />

als Kupfer. Typische Halbleiter sind Silizium (Si) und Germanium (Ge). Sie finden diese beiden<br />

Elemente in der 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. Die meisten<br />

Halbleiterbauteile sind heute <strong>aus</strong> Silizium. Immer mehr werden auch 1:1-Verbindungen von<br />

Elementen <strong>aus</strong> der 3. und der 5. Hauptgruppe untersucht und eingesetzt, beispielsweise GaAs<br />

(Gallium-Arsenid), InP (Indium-Phosphid). Halbleiter besitzen im Mittel vier Valenzelektronen<br />

(Elektronen in der äussersten Schale, <strong>für</strong> die chemische Bindung verantwortlich).<br />

Die Halbleiter unterscheiden sich aber nicht nur durch ihren elektrischen Widerstand von den<br />

Metallen. Vielleicht wissen Sie bereits, dass bei den Metallen der elektrische Widerstand mit<br />

steigender Temperatur zunimmt. Bei Halbleitern ist es gerade umgekehrt! Der elektrische Widerstand<br />

nimmt mit zunehmender Temperatur ab.<br />

Aufgabe 3.1<br />

-<br />

Zur Repetition der Begriffe "Ladung" und "<strong>Strom</strong>stärke":<br />

Durch Ihre 100 W-Schreibtischlampe fliesst ein <strong>Strom</strong> von ca. 0.5 A.<br />

Wieviele Elektronen fliessen durch den Glühdraht der Lampe, wenn Sie<br />

eine Stunde (an diesem Leitprogramm) arbeiten?<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!