23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 1: Tests Z 1.9<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong> - Schlussprüfung<br />

Name:....................................................................................................... Klasse: .........<br />

Wenn nichts angegeben ist, genügen Stichworte, evtl. ergänzt durch eine Skizze.<br />

Aufgabe 1: <strong>Licht</strong><br />

a) Wodurch unterscheidet sich ein "rotes Photon" von einem "blauen"?<br />

b) Wodurch unterscheiden sich der äussere und der innere Photoeffekt?<br />

c) Wieviel <strong>Licht</strong>energie fällt im Idealfall pro Sekunde auf einen Quadratmeter? (gerundet)<br />

5 Punkte<br />

Aufgabe 2: Halbleiter<br />

a) Weshalb leiten Halbleiter mit zunehmender Temperatur besser?<br />

b) Was ist ein p-Halbleiter?<br />

c) Wieso benötigt die Bildung eines Elektron-Loch-Paars Energie?<br />

6 Punkte<br />

Aufgabe 3: Halbleiter-Diode<br />

6 Punkte<br />

a) Was bedeutet "Rekombination"? Wie macht sie sich bemerkbar?<br />

b) Wie entsteht die Verarmungszone an einem p-n-Übergang?<br />

c) Weshalb fliesst kein <strong>Strom</strong> in Durchlassrichtung durch die Halbleiter-Diode, wenn nur eine<br />

sehr kleine äussere Spannung angelegt ist?<br />

Aufgabe 4: Solarzellen<br />

8 Punkte<br />

a) Skizzieren Sie eine Solarzelle im Querschnitt. - Bezeichnen Sie die n- und die p-Schicht und<br />

geben Sie an, in welche Richtung der Photostrom fliesst.<br />

b) Im Kapitel 4 war von einem Solargenerator mit 55 W Leistung die Rede. Die Betriebsspannung<br />

sei über 20 V, und er könne über 3 A <strong>Strom</strong> liefern. - Passt das alles zusammen?<br />

Aufgabe 5: Solargenerator <strong>für</strong> Transistorradio<br />

8 Punkte<br />

a) Planen Sie einen Solargenerator <strong>aus</strong> Si-Zellen <strong>für</strong> einen Transistorradio mit 6 V Betriebsspannung<br />

und 1 W Leistungsaufnahme. Wie viele und wie grosse Zellen brauchen Sie? Treffen<br />

Sie vernünftige Annahmen <strong>für</strong> den <strong>Licht</strong>einfall, bei dem das Gerät noch laufen soll.<br />

b) Typische aufladbare Batterien weisen 1.2 V Spannung und 1000 mAh "Kapazität" auf. - Wie<br />

viele von diesen braucht es <strong>für</strong> das Radio? Wie lange kann das Gerät in Betrieb sein, bis die<br />

ursprünglich vollen Batterien zu 80 % entladen sind? (Tiefentladung)<br />

Zusatzaufgabe: Energiepolitik<br />

8 Punkte<br />

Erläutern Sie in vollständigen Sätzen, weshalb es nicht mehr Netzverbund-Solaranlagen in der<br />

Schweiz gibt. Gehen Sie zur Illustration von der Situation Ihres Schulh<strong>aus</strong>es <strong>aus</strong>. Stellen Sie dem<br />

Bedarf von rund 100 W pro Schüler die Produktionsmöglichkeiten auf dem Gebäudedach oder<br />

allenfalls dem P<strong>aus</strong>enplatz gegenüber.<br />

Idealleistung: 30 Punkte<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!