23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 3: Experimente Z 3.2<br />

Experiment 3.1: Halbleiter-Dioden<br />

Material:<br />

• Spannungsquelle mit variabler Spannung zwischen 0 und 10 V, Ampère- und Voltmeter<br />

• 3.1.1: Si-Diode ca. 1 A, Glühlämpchen ca. 6V/3W; 3.1.2: Leuchtdiode, Widerstand 100 Ω<br />

Anleitung:<br />

Im ersten Versuch geht es darum, Durchlass- und Sperrichtung bei einer Si-Diode nachzuweisen.<br />

Im zweiten Versuch nehmen Sie eine Leuchtdiode genauer unter die Lupe. Das folgende Schema<br />

zeigt den grundsätzlichen Versuchsaufbau mit der Diode, dem Seriewiderstand, der den <strong>Strom</strong><br />

begrenzt, und den Messgeräten. Beachten Sie das Diodensymbol: Pfeil in Durchlassrichtung!<br />

+<br />

0...10V<br />

-<br />

R<br />

A<br />

I<br />

V<br />

U<br />

p-Seite<br />

Diode<br />

n-Seite<br />

Schaltung zur Überprüfung der Dioden. Beachten Sie die durch eine dicke<br />

Linie gekennzeichnete n-Seite der Diode.<br />

Experiment 3.1.1: Bauen Sie die Si-Diode, die in schwarzem Plastik verpackt ist, ein. Anstelle<br />

von R nehmen Sie das Glühlämpchen. Wählen Sie den 10 V- und 1 A-Messbereich. Drehen Sie<br />

die Spannung am Netzgerät langsam auf.<br />

Wenn Sie die Sperrichtung haben, fliesst auch bei 10 V kein <strong>Strom</strong>. Stellen Sie die Spannung ab,<br />

drehen Sie die Diode um, und beobachten Sie das, was beim ersten Anlauf nicht geschah.<br />

Wenn Sie die Durchlassrichtung erwischt haben, beginnt das Lämpchen zu leuchten. Steigern<br />

Sie die Spannung so, dass etwa 0.5 A fliessen. Beachten Sie, dass die Diode warm wird, weil bei<br />

jeder Rekombination Energie abgegeben wird. Dies wird auch deutlich <strong>aus</strong> der Spannung von<br />

rund 0.7 V über der Diode. Beobachten Sie die Diode anschliessend in Sperrichtung.<br />

Experiment 3.1.2: Bauen Sie die farbige Leuchtdiode und den 100 Ω-Widerstand ein. Drehen<br />

Sie die Spannung am Netzgerät langsam auf.<br />

Wenn Sie die Sperrichtung erwischt haben, so leuchtet die Diode auch bei 5 V nicht. Lassen Sie<br />

die 5 V und gehen Sie beim A-Meter langsam auf empfindlichere Bereiche, bis Sie den Leckstrom<br />

messen können. Gehen sie dann wieder auf den 1 A-Bereich. Stellen Sie ab, drehen Sie die<br />

Diode um, und beobachten Sie das, was beim ersten Anlauf nicht geschah.<br />

Wenn Sie die Durchlassrichtung erwischt haben, so beginnt die Diode genau dann schwach zu<br />

leuchten, wenn ein <strong>Strom</strong> fliesst. Hier ist die Rekombination direkt sichtbar! Weisen Sie mit drei<br />

Messungen nach, dass das Gesetz von Ohm nicht gilt. Beobachten Sie auch in Sperrichtung.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!