23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 5: Hinweise Z 5.2<br />

Zum Additum 1<br />

Folgende Themen werden angeschnitten: Herstellung von monokristallinen Silizium-Zellen;<br />

Aufbau, Vor- und Nachteile von polykristallinen und amorphen Zellen; Informationen über<br />

Ergebnisse mit anderen Halbleitermaterialien; Hinweise auf photovoltaische Prozesse in ganz<br />

anderen Materialien.<br />

Benötigte Unterrichtszeit: 2 bis 4 Lektionen.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Fundamentum.<br />

Hinweis: Arbeit mit weiterführender Literatur<br />

Experimente: keine.<br />

Zum Additum 2<br />

Wie plant man eine Photovolatikanlage <strong>für</strong> ein Schulh<strong>aus</strong>dach? - Um diese echte und aktuelle<br />

Frage dreht sich das Additum 2. Die Schülerinnen und Schüler benützen das Material der ETH-<br />

Fallstudie "Photovoltaik" (Zürich 1991, Orell-Füssli). Sie stellt teilweise hohe mathematische<br />

Anforderungen. Es ist aber möglich, die Aufgabenstellung so abzuändern, dass nur die<br />

"üblichen" Kenntnisse und Fähigkeiten vor<strong>aus</strong>gesetzt werden.<br />

Die Quellen, mit denen gearbeitet wird, sind reichhaltig. Attraktiver wird die Arbeit noch, wenn<br />

die neuesten technischen Unterlagen und Preislisten <strong>für</strong> Solaranlagen-Komponenten zur Verfügung<br />

stehen. Interessant sind Informationen über die Sonnenenergie, die am Ort des<br />

Schulh<strong>aus</strong>es zu erwarten ist. Das Bundesamt <strong>für</strong> Energiewirtschaft ermittelt laufend neue Daten.<br />

Unter Umständen kann die ganze Arbeit auf das eigene Schulh<strong>aus</strong> bezogen werden. Vielleicht<br />

entsteht dar<strong>aus</strong> eine politische Aktion ...<br />

Benötigte Unterrichtszeit: 4 bis 6 Lektionen.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Fundamentum.<br />

Hinweis: Das Additum kann mit der ganzen Klasse, beispielsweise in einer Studienwoche mit<br />

ökologischer Thematik, durchgearbeitet werden.<br />

Experimente: keine.<br />

Zum Additum 3<br />

Die Grösse des Planckschen Wirkungsquantums wird im Fundamentum des Leitprogramms <strong>aus</strong><br />

Zeitgründen hingenommen. Zur Ergänzung kann diese wichtige Naturkonstante im Schülerexperiment<br />

mit einem Satz von Leuchtdioden selber bestimmt werden. Im Anschluss an eine<br />

kurze Darstellung des theoretischen Hintergrunds wird eine vollständige Anleitung geliefert.<br />

Übungsaufgaben gibt es kaum. Die Dokumentation im Laborjournal ersetzt einen Kapiteltest.<br />

Benötigte Unterrichtszeit: mindestens 4 Lektionen; weitere 4 Lektionen, wenn man die Wellenlängen<br />

kontrollieren möchte.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Fundamentum; Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten; Grundkenntnisse<br />

über Aufbau und Eigenschaften von Halbleitern.<br />

Experimente:<br />

A3.1: Hauptversuch h-Bestimmung<br />

A3.2: (Zusätzlich) Kontrolle der <strong>Licht</strong>wellenlängen<br />

A3.3: (Zusätzlich) Kontrolle der IR-Wellenlängen<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!