23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Additum 1: Solarzellen-Technologie A1.1<br />

Additum 1: Solarzellen-Technologie<br />

Inhalt<br />

Übersicht A1.1<br />

Lernziele A1.1<br />

A1.1 Solarzellen <strong>aus</strong> Silizium A1.2<br />

A1.2 Solarzellen <strong>aus</strong> anderen Materialien A1.6<br />

A1.3 Trends in der Photovoltaik-Forschung A1.6<br />

Lernkontrolle und Lösungen A1.7<br />

Was finden Sie in diesem Additum?<br />

Hauptziel der Solarzellenentwicklung sind Solarzellen mit einem noch besseren Preis-<br />

Leistungsverhältnis. Andere Ziele sind Langzeitstabilität und Umweltverträglichkeit. Deshalb<br />

wird auf der ganzen Welt intensiv nach neuen, billigeren Herstellungsverfahren und effizienteren<br />

Solarzellentypen geforscht. Dominierend sind allerdings immer noch Solarzellen <strong>aus</strong> dem Halbleitermaterial<br />

Silizium. Im ersten Teil dieses Additums werden die verschiedenen Typen von<br />

Siliziumsolarzellen vorgestellt und die wichtigsten Herstellungsverfahren beschrieben.<br />

Neben dem Silizium experimentiert man aber auch mit andere Stoffen. Man hofft,<br />

Materialien zu finden, die einfacher und deshalb billiger herzustellen sind. Zudem möchte man<br />

einen höheren Wirkungsgrad erreichen. Doch die Giftigkeit mancher Stoffe ist ein Hemmnis. So<br />

wird es wohl nie möglich sein, mit einem Material alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. -<br />

Vielleicht erfolgt der Durchbruch aber auf einer ganz anderen Ebene ...<br />

Lernziele<br />

1. Sie kennen die drei Typen von Silizium-Solarzellen. Sie können einige ihrer Vorund<br />

Nachteile auflisten.<br />

2. Sie können jeweils ein Verfahren zur Herstellung von mono-, bzw.<br />

polykristallinen Siliziumsolarzellen beschreiben.<br />

3. Sie kennen Beispiele von anderen Solarzellen-Materialien.<br />

4. Sie haben eine Ahnung von Trends in der Forschung.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!