23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 1: Tests Z 1.3<br />

Test <strong>für</strong> Kapitel 2<br />

Test-Aufgabe 2.1<br />

Ist <strong>Licht</strong> wellen- oder teilchenartig? (Stichworte genügen)<br />

Test-Aufgabe 2.2<br />

Die Strahlung im Mikrowellenofen in Ihrer Küche besitzt die gleiche elektromagnetische<br />

Natur wie das <strong>Licht</strong>. Ihre Frequenz beträgt 2.45 GHz.<br />

a) Wie gross ist die Wellenlänge der "Küchen-Mikrowellen"? Vergleichen Sie Ihren Wert mit<br />

der Wellenlänge von rotem <strong>Licht</strong>.<br />

b) Wenn Sie eine Tasse Milch aufheizen, brauchen Sie etwa 50 kJ. - Wieviele Mikrowellen-<br />

Quanten müssen <strong>für</strong> diesen Vorgang in die Milch strömen? Wieviele mol sind das?<br />

Test-Aufgabe 2.3<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte man die Wellenlänge der damals neu entdeckten<br />

Röntgenstrahlen noch nicht messen. Man wusste aber, dass sie beim Auftreffen auf eine Metallplatte<br />

Photoelektronen mit grosser Energie erzeugen. Was können Sie dar<strong>aus</strong> schliessen?<br />

Test-Aufgabe 2.4<br />

Warum ist ultraviolettes <strong>Licht</strong> <strong>für</strong> unsere Haut gefährlicher als grünes <strong>Licht</strong>, obwohl die<br />

Sonne mehr grünes <strong>Licht</strong> abgibt?<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!