23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Additum 1: Solarzellen-Technologie A1.3<br />

Als Ausgangsmaterial verwendet man Quarzsand (SiO 2 ). Durch chemische Reduktion mit<br />

Kohle wird dar<strong>aus</strong> das Rohsilizium gewonnen. Dieses wird dann auf chemischem Wege<br />

gereinigt. Das Silizium wird dabei sehr rein: Auf eine Milliarde Siliziumatome kommt nur noch<br />

ein fremdes Atom. Aus der Schmelze dieses hochreinen Siliziums wird unter ständiger Rotation<br />

ein monokristalliner Stab gezogen. (Siehe Figur A.1.1.) Teilweise werden die zylinderförmigen<br />

Stäbe (typisch: 10 cm Durchmesser und 100 cm Länge) im Zonenschmelzverfahren weiter<br />

gereinigt: Durch eine ringförmige Heizung, die sich langsam von unten nach oben bewegt, wird<br />

ein Stück des Stabes oben aufgeschmolzen und unten rekristallisiert. Die noch vorhandenen<br />

Verunreinigungen bleiben vorwiegend in der Schmelze; der Kristall wird reiner.<br />

Da man <strong>für</strong> Solarzellen einen p-n-Übergang braucht, muss man das Silizium dotieren. Dazu<br />

wird oft bereits der Siliziumschmelze eine kleine Menge des Elementes Bor beigefügt. Mit dem<br />

dreiwertigen Bor erhält man p-dotiertes Silizium. Die durchgehend p-dotierten Stäbe werden mit<br />

Spezialsägen in ca. 0.5 mm dicke Scheiben zerschnitten, damit es möglichst wenig Abfall gibt.<br />

Siehe Figur A.1.2. Der Fach<strong>aus</strong>druck <strong>für</strong> diese Scheiben ist "wafer. ".<br />

Figur A.1.2: Zerschneiden der Siliziumstäbe in dünne Scheiben (sogenannte "wafer")<br />

Man hat nun also wafer bestehend <strong>aus</strong> p-dotiertem monokristallinem Silizium. Für die<br />

Herstellung des p-n-Übergangs muss noch ein Teil eines jeden wafers mit einem fünfwertigen<br />

Element dotiert werden. Normalerweise wird Phosphor verwendet. In Figur A.1.3 ist der Prozess<br />

skizziert, mit Hilfe dessen die Phosphor-Dotierung durchgeführt wird.<br />

Sauerstoff<br />

Siliziumwafer<br />

Argon<br />

POCl 3<br />

Figur A.1.3: Dotierung der Siliziumwafer mit Phosphor<br />

Bei diesem Prozess durchströmt ein mit Sauerstoff angereichertes Trägergas (z.B. Argon)<br />

flüssiges Phosphoroxidchlorid (POCl 3 ). Dabei gelangen Phosphoratome in das Gas und werden<br />

mit diesem bis zu den wafern transportiert. An den Waferoberflächen reagiert der Sauerstoff mit<br />

dem Silizium. Dadurch werden die wafer von einer Siliziumoxidschicht überzogen. Ein geringer<br />

Teil der im Gas enthaltenen Phosphoratome lagert sich in dieser Siliziumschicht ab. Die wafer<br />

haben eine sehr hohe Temperatur (800 o C - 900 o C). Deshalb sind die Phosphoratome beweglich<br />

und können <strong>aus</strong> der Oxidschicht in die Siliziumwafer hineindiffundieren.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!