23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 3: Experimente Z 3.1<br />

Experiment 2.1: Der äussere Photoeffekt<br />

Material<br />

• Elektroskop (Gehäuse geerdet), aufgesteckte Zinkplatte<br />

• PVC-Stab und Baumwollappen, Plexiglasstab und Seidenlappen<br />

• UV-Lampe (z.B. wie <strong>für</strong> Leiterplattenbelichtung, <strong>Licht</strong>bogenlampe mit UV-Filter, Sonne)<br />

• (Plexi-)Glasplatte<br />

Versuchsanleitung<br />

0. Reinigen, wenn nötig: Zinkplatte mit feinem Schmirgelpapier abschleifen.<br />

1. Elektroskop mit Platte negativ aufladen: PVC-Stab mit Baumwollappen kurz reiben und<br />

anschliessend Ladungen abstreifen. Beachten Sie: Auf dem isolierenden PVC verschieben<br />

sich die Ladungen nicht!<br />

Beobachten Sie den Elektroskop<strong>aus</strong>schlag und vergewissern Sie sich, dass es sich nicht "von<br />

selbst", d.h. infolge mangelhafter Isolation, entlädt.<br />

2. Nun folgt das Haupt-Experiment:<br />

• UV-Lampe anzünden und die Zinkplatte beleuchten.<br />

• Was passiert? Schreiben Sie Ihre Beobachtung auf. (Interpretation später!)<br />

________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

3. Nun folgen zwei Kontrollexperimente:<br />

• Laden Sie das Elektroskop negativ auf. Stellen Sie jedoch die bereitliegende Glasplatte<br />

zwischen die Lampe und die Zinkplatte, bevor Sie diese beleuchten. Beobachtung:<br />

________________________________________________________________________<br />

• Laden Sie nun das Elektroskop mit der Platte positiv auf. Benützen Sie dazu den (Plexi-)<br />

Glasstab und den Seidenlappen. Beleuchten Sie die Zinkplatte mit UV. Halten Sie die<br />

Glasplatte nicht dazwischen. Beobachtung:<br />

________________________________________________________________________<br />

4. Weitere Kontrollexperimente, die <strong>aus</strong> Zeitgründen nicht gemacht werden, wären:<br />

• Abhängigkeit der Entladegeschwindigkeit von der UV-Intensität prüfen.<br />

• Die negativ geladene Zinkplatte mit intensivem Weisslicht oder Infrarotlicht beleuchten.<br />

• Die Zinkplatte durch Platten <strong>aus</strong> Kupfer, Eisen ... ersetzen.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!