23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Physik der Halbleiter 27<br />

die schon erwähnte Dicke von etwa 1/1000 mm erreicht. Die Dicke der Verarmungszone hängt<br />

allerdings stark von der Dotierung und ein wenig von der Temperatur ab.<br />

Merken Sie sich die folgenden Punkte:<br />

• Am p-n-Übergang bildet sich eine Zone ohne bewegliche Ladungen: Verarmungszone.<br />

• Am p-n-Übergang entsteht <strong>aus</strong> ortsfesten Ladungen die Raumladungszone. Sie erzeugt<br />

ein elektrisches Feld, das von der n- zur p-Seite gerichtet ist.<br />

Aufgabe 3.5<br />

-<br />

Eigenschaften der Verarmungszone:<br />

a) Wird die Verarmungszone mit zunehmender Temperatur breiter?<br />

b) fakultativ: Ist es möglich, durch geeignete Dotation eine unsymmetrische<br />

Verarmungszone herzustellen?<br />

3.6 Die Halbleiter-Diode<br />

Wird ein Halbleiterkristall hälftig n- und p-dotiert, mit Anschlussdrähten versehen und in ein<br />

Gehäuse eingepackt, erhält man eine technische Halbleiterdiode oder auch Kristalldiode.<br />

Was geschieht, wenn man zwischen der n- und der p-Seite einer Halbleiterdiode eine elektrische<br />

Spannung anlegt? - Eine so komplexe Struktur wird sich wohl kaum wie ein Ohm'scher<br />

Widerstand verhalten. Sie werden bestimmt vermuten, dass die innere Asymmetrie des pn-Übergangs<br />

sich auch elektrotechnisch <strong>aus</strong>wirken wird. Wir müssen die beiden Anschlussmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> eine äussere Spannung gesondert betrachten:<br />

I) Äussere Spannung in Sperrichtung<br />

Überlegen wir uns, was nach unserer Modellvorstellung am p-n-Übergang geschehen sollte.<br />

Verbinden wir die n-Seite mit dem Pluspol und die p-Seite mit dem Minuspol einer Spannungsquelle<br />

(Fig. 3.6). Alle Elektronen erfahren eine Kraft in Richtung zum Pluspol, alle Löcher eine<br />

Kraft zum Minuspol. Im ersten Moment werden die beweglichen Ladungsträger diesen Kräften<br />

nachgeben:<br />

Auf der p-Seite drängen die <strong>aus</strong>serhalb der Verarmungszone noch beweglichen Elektronen in<br />

Richtung Grenzschicht. Sie werden noch mehr Löcher nahe der Grenzschicht füllen und diese<br />

zum Verschwinden bringen. So wird auf der p-Seite die Verarmungszone verbreitert und die<br />

ortsfeste Raumladung vergrössert. Deshalb können anschliessend keine Elektronen mehr die<br />

Verarmungszone durchqueren.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!