23.05.2014 Aufrufe

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

Strom aus Licht - Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Solarzellen 39<br />

Aufgabe 4.3<br />

-<br />

In ihrem Ferienh<strong>aus</strong> möchten Sie einen Kühlschrank, der eine Leistung<br />

von 150 W aufnimmt, durch eine Solarzellenanlage betreiben können.<br />

a) Wie viele von den oben angegebenen Solargeneratoren müssten Sie<br />

kaufen, damit Sie auch noch bei einer Einstrahlung von 600 W/m 2 den<br />

Kühlschrank direkt betreiben könnten?<br />

b) Kommentieren Sie Ihr Ergebnis von a) auch <strong>aus</strong> finanzieller Sicht!<br />

Das Ergebnis der Aufgabe 4.3 stimmt Sie möglicherweise pessimistisch. In der Tat ist es<br />

wichtig, das Hauptproblem bei jeder Form von Sonnenenergie-Nutzung deutlich zu sehen: Die<br />

Sonnenenergie kommt bei uns sehr verdünnt an! Und doch ist es unumgänglich, langfristig auf<br />

Solarenergie umzustellen. Allerdings ist im Moment die Umstellung noch (zu?) teuer. Einfacher<br />

und billiger ist im Moment die Nutzung der Sonnenenergie in Flachkollektoren <strong>für</strong> die<br />

Erzeugung von Warmwasser. Dazu die folgende Aufgabe:<br />

Aufgabe 4.4<br />

-<br />

Für ein Einfamilienh<strong>aus</strong> kostet heute eine Anlage zur solaren Erzeugung<br />

von Warmwasser etwa 15'000 Franken. Unter günstigen Bedingungen,<br />

d.h. bei genügend grossem Warmwasserspeicher, kann damit im Durchschnitt<br />

jeden Tag 200 Liter Wasser von 10 °C auf 60 °C aufgewärmt<br />

werden. Wir nehmen an, diese Anlage funktioniere 20 Jahre lang.<br />

Vergleichen Sie die Kosten des mit Sonnenenergie beheizten Wassers mit<br />

den Kosten, die sich bei elektrischer Erwärmung ergeben. Der Preis <strong>für</strong> die<br />

Elektrizität beträgt 20 Rp pro kWh.<br />

4.4 Alphütte: Solaranlage im Inselbetrieb<br />

Unter gewissen Umständen ist die Photovoltaik heute nicht nur technisch, sondern auch<br />

finanziell interessant: wenn elektrische Verbraucher unabhängig oder weitab vom öffentlichen<br />

Elektrizitätsnetz betrieben werden sollen.<br />

• Historisch von Bedeutung ist die Versorgung von Nachrichtensatelliten ab 1960. Im<br />

Weltall dr<strong>aus</strong>sen spielten die Kosten keine Rolle. Und Alternativen mit chemischer oder mit<br />

Kernenergie hatten ebenfalls Nachteile. So hat die Raumfahrt wesentlich zur Verbesserung von<br />

Wirkungsgrad und Langzeitstabilität der Solarzellen beigetragen.<br />

• Mobile Verbraucher wie Taschenrechner, Wohnwagen und -boote bieten eine im Verhältnis<br />

zum Verbrauch <strong>aus</strong>reichende Oberfläche <strong>für</strong> die Montage der Solarzellen. Bei ihnen sind<br />

immer häufiger photovoltaische Anlagen anzutreffen. Die heutigen Generationen von Funktelephonen<br />

und Elektroautos verlangen jedoch immer noch viel zu grosse Leistungen.<br />

• Mancherorts ist die <strong>Strom</strong>versorgung immer noch weitmaschig. Telephonstationen in<br />

Berghütten, Notrufsäulen an Autobahnen, kleinere Radio- und TV-Sender: sie alle werden heute<br />

bereits kostengünstig mit Solarelektrizität versorgt.<br />

ETH-Leitprogramm Physik<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Licht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!