29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Die Ergebnisse der Bestandserfassung und –bewertung sind mit den zuständigen Fachbehörden<br />

abzustimmen.<br />

4.4.2 Artenauswahl und Untersuchungsumfang<br />

Die im ASB vertieft zu untersuchenden Arten sowie übrige Inhalte (Bearbeitungstiefe, gegebenenfalls<br />

besondere Erfassungsmethoden, Untersuchungsraum) werden bereits bei der<br />

Planungsraumanalyse bestimmt.<br />

Die Artenansprache erfolgt auf der Grundlage einer Datenrecherche (Daten der Behörden,<br />

andere Daten Dritter). Ausgangspunkt ist eine Auflistung der rechtlich einschlägigen und potenziell<br />

im Wirkraum der Straße vorkommenden besonders geschützten Arten. Zu berücksichtigen<br />

sind jene Arten, für deren Vorkommen Anhaltspunkte bestehen (siehe hierzu auch<br />

MB 4).<br />

An die Artenerfassung schließt eine Selektion der planungsrelevanten Arten für den ASB in<br />

folgenden Schritten an (siehe hierzu auch MB 7).<br />

Im Artenschutzbeitrag werden alle Arten behandelt, deren Vorkommen im Wirkraum des Projekts<br />

zu erwarten ist (potenziell vorkommende Arten). Zur Beurteilung werden zunächst die<br />

Daten der projektbezogenen Kartierungen (Biotoptypenkartierung, Bestandskartierungen<br />

Fauna) herangezogen. Diese Angaben müssen anhand der Angaben aus weiteren Datengrundlagen<br />

hinsichtlich ihrer Plausibilität überprüft werden. Arten, deren Habitatansprüche im<br />

Untersuchungsgebiet nicht erfüllt sind, werden gekennzeichnet und im ASB nicht weiter betrachtet.<br />

Aus dem verbleibenden Artenkollektiv werden diejenigen Arten herausgefiltert, für die eine<br />

Betroffenheit im Sinne der artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote durch das jeweilige Projekt<br />

nicht mit hinreichender Sicherheit (plausibel) ausgeschlossen werden kann. Diese „planungsrelevanten“<br />

Arten werden einer detaillierten artenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen.<br />

Die Relevanzprüfung erfolgt artspezifisch und wirkungsbezogen danach, ob und ggf. welche<br />

Wirkungsbezüge eine artenschutzrechtliche Betroffenheit erwarten lassen. Neben dem Flächenverlust<br />

im Baufeld definiert sich der artspezifische Wirkraum anhand der Empfindlichkeit<br />

der Art gegenüber Störwirkungen z.B. durch visuelle Beunruhigung, Lichtreflexion, Streulicht,<br />

Silhouettenwirkung oder Schall.<br />

Als Ergebnis werden die möglichen oder auszuschließenden Betroffenheiten in Tabellen<br />

oder Kurzbeschreibungen dokumentiert (Mustertabelle in MB 7).<br />

Sofern eine ganze Artengruppe einer vergleichbaren Situation unterliegt und ähnliche Artansprüche<br />

bzw. Empfindlichkeiten hat, können die Arten dieser Gruppe gemeinsam behandelt<br />

werden (von der Europäischen Kommission anerkannte Bündelungsmöglichkeiten).<br />

Insbesondere für die Gruppe der europäischen Vogelarten ist eine gruppenweise Behandlung<br />

zulässig, wobei weit verbreitete (euryöke) Arten gruppenweise nach dem Kriterium der<br />

Habitatzugehörigkeit, der möglichen Wirkungsbetroffenheit und unter dem Aspekt der Daten-<br />

Kap. 4 Methodik und Ablauf der landschaftspfleg. Begleitplanung mit artenschutzrechtlicher Prüfung 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!