29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Projektbezeichung<br />

Baumaßnahme<br />

maßgebliche Konflikte<br />

Betroffene maßgebliche Funktionen<br />

Vorhabenträger<br />

Bundesland<br />

- Kurzbeschreibung des Gesamtkonflikts im betroffenen<br />

Bezugsraum<br />

- Auflistung der betroffenen maßgeblichen Funktionen<br />

- Art und Lage der Beeinträchtigungen<br />

- Ggf. Hervorhebung der Hauptbeeinträchtigung<br />

Vergleichende Gegenüberstellung<br />

Dimension,<br />

Umfang<br />

Fläche,<br />

Anzahl, Länge<br />

je Beeinträchtigung<br />

ggf. Summe<br />

planende Stelle<br />

Bezugsraum<br />

Name und Nummer<br />

zugeordnete Maßnahmenkomplexe / Einzelmaßnahmen<br />

Name der Einzelmaßnahme oder des Maßnahmenkomplexes<br />

Maßnahmenziel<br />

- Kurzbeschreibung des angestrebten Ziels / Zustands bezogen<br />

auf die wiederherzustellenden Funktionen für den hier<br />

betroffenen Bezugsraum<br />

vorgesehene Maßnahmen<br />

- Aufzählung der Maßnahmen mit Kurzbezeichnung<br />

- Auflistung der Maßnahmen (ggf. zusammengefasst nach<br />

Maßnahmentypen)<br />

- Einbeziehung von naturschutzfachlich begründeten<br />

Vermeidungsmaßnahmen<br />

Dimension,<br />

Umfang<br />

Fläche,<br />

Anzahl, Länge<br />

je Maßnahme<br />

ggf. Summe<br />

... ... ... ...<br />

... ... ... ...<br />

Betroffene Funktionen:<br />

Maßnahmen:<br />

B: Biotopfunktion / Biotopverbundfunktion / Habitatfunktion für wertgebende Tierarten, Bo: natürliche Bodenfunktion (biotische Standortfunktion,<br />

Regler- und Speicherfunktion, Filter- und Pufferfunktion des Bodens), Gw: Grundwasserschutzfunktion, Ow: Regulationsfunktion im Landschaftswasserhaushalt,<br />

K: klimatische / lufthygienische Ausgleichsfunktion (bei Siedlungsbezug), L: Landschaftsbildfunktion / landschaftsgebundene Erholungsfunktion<br />

V: Vermeidungsmaßnahme, A: Ausgleichsmaßnahme, E: Ersatzmaßnahme<br />

II<br />

Anhang II Vergleichende Gegenüberstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!