29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Kommentierte Mustergliederung landschaftspflegerischer Begleitplan AH 1<br />

Der landschaftspflegerische Begleitplan wird als eigenständiger Planungsbeitrag mit Textteil,<br />

Anlagen und Karten erstellt. Wesentliche Inhalte des Textteils werden in die RE-<br />

Vorhabenbeschreibung (Unterlage 1 Erläuterungsbericht) eingearbeitet. Bestimmte Anlagen<br />

und Karten werden zudem in den RE-Planteil (Unterlage 9 Landschaftspflegerische Maßnahmen)<br />

übernommen. Der landschaftspflegerische Begleitplan selbst gehört zu den RE-<br />

Untersuchungen (Unterlage 19 Umweltfachliche Untersuchungen).<br />

Vor diesem Hintergrund sind in der Mustergliederung u.a. zusammenfassende Kapitel vorgesehen,<br />

die die relevanten landschaftspflegerischen Arbeitsschritte und Inhalte im LBP-<br />

Textbeitrag RE-gemäß aufbereiten. Die für die RE-Unterlagen relevanten LBP-Inhalte sind in<br />

der kommentierten Gliederung grau gekennzeichnet.<br />

Die textliche Erläuterung hat so zu erfolgen, dass sowohl die konkrete Betroffenheit von Natur<br />

und Landschaft aber auch die gesetzlich gebotene Vermeidung und Kompensation von<br />

Beeinträchtigungen deutlich werden. Herauszustellen ist, dass die Beeinträchtigung ausgeglichen<br />

oder in sonstiger Weise kompensiert wird.<br />

Zur sinnvollen und nachvollziehbaren Abhandlung der Inhalte wird ein Textaufbau gemäß<br />

des anschließenden Gliederungsvorschlags empfohlen. Dort werden für jeden Kapitelpunkt<br />

die Mindestinhalte erläutert.<br />

Der Text ist auf das erforderliche Maß zu reduzieren; Redundanzen sind zu vermeiden.<br />

So erfolgt z. B. die ausführliche Konfliktbeschreibung in den Maßnahmenblättern; der LBP-<br />

Text liefert im wesentlichen den methodischen Rahmen und eine Zusammenfassung der<br />

Beeinträchtigungen.<br />

Auch die Maßnahmenherleitung wird in die Maßnahmenblätter verlagert, so dass sich der<br />

Textbeitrag auf die Darlegung konzeptioneller Inhalte und eine zusammenfassende tabellarische<br />

Übersicht aller Kompensationsmaßnahmen mit Angabe des Maßnahmenkürzels, der<br />

Kurzbeschreibung (Titel) und der Flächengröße beschränken kann.<br />

Die textlichen Ausführungen sind in einer allgemein verständlichen Weise zu gestalten und<br />

zur besseren Nachvollziehbarkeit durch Grafiken, Fotografien oder Tabellen zu ergänzen.<br />

Die Quellen der Daten und Informationen sind eindeutig zu belegen.<br />

Kap.<br />

Nr.<br />

Thema<br />

allgemeine Hinweise<br />

1 Einleitung Übersicht über die Inhalte des LBP<br />

Verweis auf den allgemeinen methodischen Rahmen<br />

kurze Darstellung von Besonderheiten<br />

kurzer Abriss der Planungshistorie<br />

Merkblatt<br />

(MB)<br />

2 Bestandserfassung Einführung in den Landschaftsraum und die abgegrenzten MB 2<br />

Anhang IV AH 1 Kommentierte Mustergliederung landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!