29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Inhaltlich fachliche Aussagen<br />

Nr.<br />

Prüfkriterium<br />

1. Planungsraumanalyse<br />

1.1 Sind die relevanten Projektwirkungen ermittelt worden?<br />

1.2 Ist der Planungsraum in Bezugsräume unterteilt worden?<br />

Falls nein, war dies entbehrlich?<br />

1.3 Ist die Auswahl der planungsrelevanten Funktionen und Strukturen<br />

des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes nachvollziehbar?<br />

1.4 Ist die Vorauswahl/ Relevanzprüfung der aus Sicht des Artenschutzes<br />

relevanten und zu prüfenden Pflanzen- und Tierarten nachvollziehbar?<br />

1.5 Ist die Abgrenzung des Untersuchungsraumes anhand der Reichweite<br />

der Projektwirkungen und der planungsrelevanten Funktionen und<br />

Strukturen nachvollziehbar?<br />

1.6 Ist die Planungsraumanalyse ausreichend dokumentiert und mit den<br />

Naturschutzbehörden abgestimmt?<br />

erfüllt<br />

Anforderung<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

nicht relevant<br />

Anmerkungen zu Nr. 1… :<br />

2. Bestandserfassung<br />

2.1 Sind die relevanten Daten- und Informationsgrundlagen dokumentiert?<br />

2.2 Haben die ökologischen Kartierungen bzw. Sonderuntersuchungen eine<br />

für die Konfliktanalyse ausreichende Qualität und Aktualität (Angabe<br />

des Kartier-, Untersuchungsjahres erforderlich)?<br />

- Kartierung der Biotoptypen<br />

- Erfassung der europarechtlich geschützten Arten (Anhang IV FFH-<br />

RL, (gefährdete) Europäische Vogelarten)<br />

- Erfassung weiterer relevanter Tierartengruppen sowie ggf. Pflanzenarten<br />

2.3 Sind die weiteren relevanten Funktionen und Strukturen des Naturhaushalts<br />

und des Landschaftsbildes als Grundlage für die Konfliktanalyse<br />

ausreichend erfasst?<br />

2.4 Sind die Erfassungs- und Bewertungsmethoden dokumentiert und im<br />

Hinblick auf die jeweiligen Anwendungsbereiche schlüssig?<br />

Wurden Kartierstandards z.B. hinsichtlich der Kartierzeiten beachtet?<br />

Sind Erfassungsdefizite erkennbar?<br />

2.5 Sind die planungsrelevanten Vorbelastungen identifiziert worden?<br />

Anmerkungen zu Nr. 2… :<br />

Anhang IV AH 3 Checklisten<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!