29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Kap.<br />

Nr.<br />

Thema<br />

allgemeine Hinweise<br />

Merkblatt<br />

(MB)<br />

Ggf. Querverweise auf eine gebietsschutzrechtliche Alternativenprüfung<br />

und deren Ergebnisse.<br />

Ebenso Darlegung derjenigen Vermeidungsmaßnahmen, die<br />

auf der Entwurfsebene konkrete Schonung von Vorkommen geschützter<br />

Arten bewirken.<br />

Prüfung der Verfügbarkeit weiterer alternativer Lösungen (Trassenvarianten<br />

und alternative Lösungen).<br />

Darlegung der verkehrlichen Zielerfüllung.<br />

Prüfung und Darstellung der Einzel- und Gesamtbetroffenheit<br />

von Arten der in Betracht kommenden / geprüften Varianten.<br />

8.3 Angaben zum Risikomanagement<br />

8.4 Zusammenfassung der<br />

Ausnahmeprüfung<br />

Hinweis: Die Zumutbarkeit einer Alternative ist im Verhältnis zur<br />

Schwere der Artbeeinträchtigungen zu beurteilen.<br />

Die Inhalte dieses Arbeitsschrittes bzw. die entsprechenden<br />

Nachweise können auch in andere Teile der Unterlagen integriert<br />

werden. Dann ist entsprechend zu verweisen<br />

Sofern im Einzelfall erforderlich:<br />

Aussagen zu erforderlichen Kontrollen bzw. Monitoring-<br />

Untersuchungen als Voraussetzung für die Zulassung und zum<br />

Umgang mit Prognoseunsicherheiten.<br />

Hinweise zu ggf. erforderlichen Korrekturmaßnahmen.<br />

Qualitative Zusammenfassung der Prüfung der Ausnahmevoraussetzungen<br />

Angaben zur artenschutzrechtlichen Ausnahmeprüfung<br />

– Fehlen einer zumutbaren, verträglicheren Alternative<br />

– zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses<br />

(Verweis auf Nr. 2.6)<br />

– kompensatorische Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustandes<br />

(FCS)<br />

=> RE-Erläuterungsbericht Kap. 5.5<br />

MB 40<br />

Anlagen<br />

I<br />

Formblätter zur Ermittlung<br />

der Schädigungen und<br />

Störungen<br />

Artspezifisch Prüfung des Verbotstatbestands für jeden Einzelfall<br />

(Art-für-Art-Ansatz). Darlegung von<br />

Schutz und Gefährdungsstatus<br />

Angaben zu den Lebensansprüchen und artspezifischer Empfindlichkeit<br />

Prognose und Bewertung der Schädigung oder Störung nach<br />

§44 BNatSchG<br />

Prüfung der fachlichen Ausnahmebedingungen<br />

Zu berücksichtigen sind<br />

die Intensität, Dauer und Häufigkeit der Wiederholung<br />

von Beeinträchtigungen / Störungen<br />

MB 13<br />

MB 14<br />

MB 15<br />

MB 16<br />

MB 17<br />

MB 18<br />

MB 20<br />

MB 21<br />

MB 25<br />

MB 43<br />

die Größe und Ersetzbarkeit der betroffenen<br />

Lebensstätte und der artspezifisch notwendigen<br />

Anhang IV AH 2 Kommentierte Mustergliederung Artenschutzbeitrag<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!