29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Kommentierte Mustergliederung Artenschutzbeitrag AH 2<br />

Der ASB ist in der Regel eine Anlage zum Erläuterungsbericht des LBP oder ein eigenständiger<br />

Teil der Planfeststellungsunterlage.<br />

Wird der Artenschutzbeitrag in einer eigenständigen (Teil-) Unterlage erstellt, sollten sich die<br />

abzuhandelnden Inhalte zur Ergebnisdokumentation der artenschutzrechtlichen Prüfung an<br />

der nachfolgenden Gliederung orientieren.<br />

Bei „kleinen“ Vorhaben und in Abhängigkeit von der Anzahl der zu berücksichtigenden Arten<br />

kann der Artenschutz in eigenen Kapiteln in den Text des landschaftspflegerischen Begleitplanes<br />

integriert werden.<br />

Kapitel mit RE-relevanten Inhalten sind grau gekennzeichnet.<br />

Kap.<br />

Nr.<br />

Thema<br />

1 Anlass und<br />

Aufgabenstellung<br />

allgemeine Hinweise<br />

Vorstellung des Vorhabens und Angabe, warum ein eigenständiger<br />

Artenschutzbeitrag erforderlich wird.<br />

Verweis auf die relevanten Abschnitte im BNatSchG bzw. in den<br />

europäischen Richtlinien.<br />

2 Grundlagen Dokumentation der Datengrundlagen.<br />

3 Methodik Darstellung der Arbeitsschritte und der Methodik, mit der die artenschutzrechtlichen<br />

Anforderungen operationalisiert werden.<br />

4 Vorprüfung Bestimmung der zu betrachtenden Arten (Potenzialabschätzung)<br />

und Abgrenzung der zu erfassenden Arten.<br />

4.1 Geschützte Arten /<br />

potenziell relevante<br />

Arten<br />

4.2 Auswahl der relevanten<br />

Arten / Relevanzprüfung<br />

Angaben zu den verwendeten Quellen und Kriterien<br />

Die Auswahl, Prüfung und Dokumentation erfolgt aus einer Gesamtartenliste<br />

für den betroffenen Naturraum heraus.<br />

Anhaltspunkten über das Vorhandensein von Arten des Anhangs<br />

IV FFH-RL und europäischen Vogelarten (ggf. auch<br />

sonstigen streng geschützten Arten), die sich aus Bestandserfassungen<br />

oder Sekundärquellen in der einschlägigen Literatur<br />

ergeben muss nachgegangen werden.<br />

Listen (Dritter) über besonders und streng geschützte Arten<br />

dienen als Referenz.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse (Daten der Behörden, weiteren<br />

Dritten, des LBP und eigenen Erfassungen) nach Artengruppen<br />

möglichst in tabellarischer Form mit Angaben zum<br />

Schutz- und Gefährdungsstatus, Darstellung der (potenziellen)<br />

Verbreitung im Bezugsraum<br />

Dokumentation der Arten, bei denen Beeinträchtigungen ausgeschlossen<br />

werden können mit Begründung für den Ausschluss<br />

Merkblatt<br />

(MB)<br />

MB 1<br />

MB 2<br />

MB 3<br />

MB 8<br />

MB 4<br />

MB 5<br />

MB 6<br />

MB 7<br />

Anhang IV AH 2 Kommentierte Mustergliederung Artenschutzbeitrag<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!