29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Flächen, die von Privaten genutzt, gepflegt oder unterhalten werden, unterliegen weiterhin<br />

der Kontrolle der Straßenbauverwaltung.<br />

Ökokonten, Flächenpools und weitere bevorratete Kompensationsmaßnahmen<br />

Die Möglichkeit des Einsatzes von Flächen- oder Maßnahmenpools ist zu prüfen (siehe <br />

MB 30). Da sich bei Flächen- und Maßnahmenpools nicht mehr die Frage der Flächenverfügbarkeit<br />

stellt, bieten sie den Vorteil, dass das Kompensationsziel schneller erreicht werden<br />

kann.<br />

Eine Verpflichtung für den Straßenbaulastträger, Kompensationsflächen in einen Flächenpool<br />

einzubringen oder aus einem Flächenpool bereitzustellen, besteht nicht. Es sind solche<br />

Flächen für Kompensationsmaßnahmen vorzusehen, auf denen die beeinträchtigten Funktionen<br />

kompensiert werden können.<br />

Die Einbeziehung von Flächenpools in privatrechtlicher Trägerschaft ist grundsätzlich möglich.<br />

Die ausgewählten Flächen sind dann zugunsten der Bundesrepublik Deutschland -<br />

Bundesstraßenverwaltung dinglich zu sichern. Die Verantwortlichkeit für die Kompensationsmaßnahmen<br />

verbleibt bei dieser Vorgehensweise bei der Bundesstraßenverwaltung, und<br />

das zuständige Land muss seinen Kontrollverpflichtungen weiterhin nachkommen.<br />

Eine Übertragung von Pflegeleistungen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen<br />

auf privat organisierte Flächenpools kann nur auf der Grundlage zeitlich befristeter<br />

Werk- oder Dienstleistungsverträge erfolgen, die die Auftragsverwaltung unter Beachtung<br />

des Vergaberechts abzuschließen hat.<br />

Auch hier ist Voraussetzung, dass der Träger über ausreichende Fachkompetenz und Ausstattung<br />

verfügt, um die übertragenen Aufgaben dauerhaft und im Hinblick auf das Maßnahmenziel<br />

zufrieden stellend zu erfüllen 10 .<br />

Der Flächen- oder Maßnahmenpool kann dann genutzt werden, wenn die Erfordernisse, die<br />

zwingend mit der Kompensationserfüllung verknüpft sind (wie Art, Umfang und Lage der<br />

Maßnahmenfläche), erfüllt werden. In der Regel können Flächen- oder Maßnahmenpools für<br />

die räumlich flexiblen Maßnahmen herangezogen werden. Grundsätzlich muss der funktionale<br />

Bezug zum Eingriff sichergestellt sein; auszuschließen ist eine willkürliche Zuordnung der<br />

Maßnahmen, dies trifft insbesondere für gebiets- und artenschutzrechtlich begründete Maßnahmen<br />

zu, bei denen die Flexibilität bei der Auswahl von Flächen und Maßnahmen stark<br />

eingeschränkt ist.<br />

Sofern ein Ökokonto eine eindeutige Zuordnung zu den Maßnahmenflächen ermöglicht und<br />

die ausgewählten Maßnahmen funktional und innerhalb des Naturraums den Eingriff kompensieren<br />

können, ist deren Verwendung nach den Bestimmungen des Landesrechts möglich.<br />

10<br />

In einigen Bundesländern gibt es Initiativen, Pools zu zertifizieren, um entsprechende Qualitätsanforderungen an die Auswahl<br />

und das Management sicherzustellen. Zur Gewährleistung der Qualität von Kompensationsflächenpools hat sich der Bun-<br />

44 Kap. 4 Methodik und Ablauf der landschaftspfleg. Begleitplanung mit artenschutzrechtlicher Prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!