29.08.2014 Aufrufe

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

RLBP 2011 - Straßen.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege im Straßenbau – Teil A – Abschnitt 2<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (<strong>RLBP</strong>)<br />

Kap.<br />

Nr.<br />

Thema<br />

allgemeine Hinweise<br />

Merkblatt<br />

(MB)<br />

recht wiederhergestellt oder neu gestaltet werden kann.<br />

Verbleibt im Rahmen der Maßnahmenplanung ein Ausgleichsdefizit,<br />

so sind an dieser Stelle ggf. Angaben zur Entrichtung<br />

einer Ersatzzahlung zu treffen. Regelungen in Bezug<br />

auf.<br />

=> RE-Erläuterungsbericht Kap. 6.4<br />

Anlagen<br />

I Maßnahmenblätter In den Maßnahmenblättern müssen die Maßnahmen hinsichtlich<br />

der Ableitung aus den betroffenen planungsrelevanten<br />

Funktionen (Konflikte) sowie der Zielsetzung der Maßnahme<br />

ausführlich begründet und beschrieben sein. Die Maßnahmenblätter<br />

sollten in sich verständlich und nachvollziehbar<br />

sein.<br />

II<br />

III<br />

Vergleichende Gegenüberstellung<br />

Artenschutzbeitrag mit<br />

Formblatt Artenschutz<br />

In den Maßnahmenblättern werden die landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen nach Art, Lage und Umfang beschrieben.<br />

Mit Bezug zu den vom Vorhaben betroffenen und durch die<br />

Maßnahme wieder herzustellenden Funktionen erfolgt eine<br />

Begründung für die Auswahl der jeweiligen Maßnahme anhand<br />

der Zielkonzeption der Maßnahmenplanung, der Anforderungen<br />

an die Standortvoraussetzungen und des Ausgangszustandes<br />

der Maßnahmenfläche.<br />

=> RE-Entwurfsunterlage 9<br />

Erläuterungen siehe Kap. 6<br />

=> RE-Entwurfsunterlage 9<br />

Vergleiche Kommentierte Mustergliederung zum Artenschutzbeitrag.<br />

siehe auch AH 2<br />

IV Kostenschätzung Überschlägige Kostenermittlung für die Kostenberechnung<br />

nach AKS. Dabei sind Einzelpositionen der Kostenermittlung<br />

darzustellen.<br />

V<br />

Dokumentation des Entscheidungsprozesses<br />

der Planungsraumanalyse<br />

Da mit der Planungsraumanalyse (Abgrenzung Untersuchungsgebiet,<br />

Abgrenzung der Bezugsräume, erforderliche<br />

Kartierungen, Beschränkung auf einzelne Arten / Artengruppen<br />

etc.) auch die planungsrelevanten Strukturen und Funktionen<br />

bestimmt werden, hat das Ergebnis der Abstimmung<br />

des Untersuchungsrahmens wesentliche Auswirkungen auf<br />

die Inhalte des LBP. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und<br />

auch im Hinblick auf Einwendungen im Planfeststellungsverfahren<br />

sind die Entscheidungsprozesse zu dokumentieren.<br />

MB 35<br />

MB 38<br />

MB 39<br />

MB 40<br />

MB 36<br />

MB 1<br />

MB 2<br />

Kartenteil<br />

1. Bestandsübersicht Anzahl und Inhalte der Karten sind projektbezogen festzulegen.<br />

Hilfestellung geben die Musterkarten LBP<br />

2. Bestand und Konflikte Anzahl und Inhalte der Karten sind projektbezogen festzulegen.<br />

Hilfestellung geben die Musterkarten LBP<br />

3. Artenschutz Anzahl und Inhalte der Karten sind projektbezogen festzulegen.<br />

Hilfestellung geben die Musterkarten LBP<br />

Anhang IV AH 1 Kommentierte Mustergliederung landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!