10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRIVATBAHNEN<br />

PRIVATBAHNEN | NEWS<br />

Zwischen Guttenheim und Hugstetten überquert die von Gmeinder<br />

gebaute V 102 der SWEG am 8. September mit der Rückleistung von<br />

Breisach nach Freiburg die Dreisam<br />

A. Wilkens<br />

SWEG<br />

Güterverkehr am Kaiserstuhl<br />

Mehrmals wöchentlich wird der Bahnhof Breisach nahe der Grenze<br />

zu Frankreich von einem Güterzugpaar angefahren. Montags,<br />

mittwochs und freitags sowie bei Bedarf auch donnerstags macht<br />

sich der Zug auf den Weg von Freiburg (Breisgau) Gbf nach<br />

Breisach quer durch den Kaiserstuhl über die Nebenstrecken via<br />

Gottenheim und Endingen. Die Zuglok wird dabei von der<br />

Südwestdeutschen Verkehrs-AG (SWEG) gestellt. Im Normalfall ist<br />

es eine der beiden hellblau/orange lackierten Dieselloks V1 02 bzw.<br />

V1 03 vom Typ Gmeinder D75BB. Sollten diese aber nicht<br />

einsatzbereit sein, wurde in der Vergangenheit auch schon die<br />

dunkelrote, 1 959 bei Gmeinder gebaute V70 der SWEG (siehe auch<br />

S. 62/63) herangezogen. Nach der Bedienung der Anschlüsse in<br />

Breisach fährt die Lok mit den übernommenen Wagen über die<br />

gleiche Strecke zurück. Planmäßig liegt die Abfahrtszeit in Breisach<br />

bei 1 1 :20 Uhr, jedoch kann der Zug auch deutlich früher fahren. Ab<br />

Endingen gibt es jedoch nur eine Trasse, weshalb der Zug um kurz<br />

nach zwölf die Weiterfahrt zurück nach Freiburg (Breisgau) Gbf<br />

antritt.<br />

AWA<br />

Der erste Güterzug nach Freyung seit Einstellung des Militärverkehrs<br />

vor mehr als 30 Jahren: Die V 65 der SVG am 11. September auf der<br />

Ilzbrücke zwischen Fischhaus und Kalteneck<br />

A. Bauer<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

V 60-Ausbildung<br />

Zu Ausbildungszwecken weilte im<br />

September 261 680 im Bahnhof<br />

Ennepetal-Altenvoerde. Seit 2014 ist<br />

diese V 60 für das EVU Raphael<br />

Hofmann Güterverkehr, St. Wendel<br />

unterwegs. Zur Geschichte der Lok:<br />

Als V 60 680 wurde sie 1959 von der<br />

MaK an das Bw Hamm ausgeliefert,<br />

wo sie bis 1989 eingesetzt wurde, um<br />

anschließend nach Saarbrücken zu<br />

wechseln. Mehrfach wechselte die<br />

Betriebsnummer: Von V 60 680 über<br />

261 680, 361 680, 365 680 letztend -<br />

lich zu 363 680 (Foto: M. Henschel).<br />

Der Bahnhof Altenvoerde ist der<br />

Endpunkt der sogenannten Talbahn<br />

Hagen-Haspe – Ennepetal-<br />

Altenvoerde. Von Montag bis Freitag<br />

bedient eine V90 von DB-Schenker<br />

zwei mal täglich die zahlreichen<br />

metallverarbeitenden Betriebe<br />

entlang der Strecke. Von April bis<br />

Oktober ist an jedem 1. Sonntag im<br />

Monat der Schienenbus der<br />

Ruhrtalbahn unterwegs. MH<br />

Ilztal-Aktivitäten<br />

Schon ab Ende September 2014 soll<br />

zweimal wöchentlich ein Güterzug<br />

von Passau nach Waldkirchen<br />

gefahren werden, wo Holz verladen<br />

werden soll. Vorrraussichtlich wird bei<br />

diesen Zügen die altrote 216 224 der<br />

IGE zum Einsatz kommen. Dies ist nun<br />

möglich, nachdem 2013 die baufälli -<br />

gen Brücken saniert und verstärkt<br />

werden konnten. Hierbei wurde die<br />

betriebsführende Rhein-Sieg -<br />

Eisenbahn (RSE) von den ehrenamt -<br />

lichen Ilztalbahnern unterstützt.<br />

Bereits am 11. September wurde<br />

durch die Stauden-Verkehrsgesellschaft<br />

aus Augsburg (SVG), mit der<br />

ehemaligen Tegernseebahn-V 65 ein<br />

aus vier Wagen bestehender<br />

Schotter zug von Vilshofen über<br />

Passau nach Freyung gefahren. AB<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!