10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELTHEMA<br />

Der Akkuschlepper ASF 118 zieht im März 1990 das „Eisenschwein“ 254 040 (Krauss-Maffei 1941) aus<br />

dem Engelsdorfer Schuppen. Die Lok wird ihr 50. Betriebsjahr erreichen und 1992 ausgemustert<br />

E 92<br />

Aus den Jahren 1 923/24 stammten diese preußischen<br />

Co’Co’-Doppellokomotiven, die seinerzeit<br />

für den schweren Güterzugdienst in Schlesien beschafft<br />

worden waren. Die Reichsbahn gab ihnen<br />

die Betriebsnummern E 92 71 – 79.<br />

Beim Rückzug kamen die Maschinen 1 944<br />

nach Leipzig-Wahren. E 92 74 wurde von Bomben<br />

schwer beschädigt und ausgemustert. Alle anderen,<br />

bzw. deren Teile, gingen 1 946 den Weg in die<br />

UdSSR, kamen 1 952/53 zurück, wurden nie wieder<br />

aktiviert und bis 1 965 alle verschrottet.<br />

E 94<br />

30 Stück der schweren Co’Co’-Ellok verzeichneten<br />

die Listen bei Kriegsende auf dem Gebiet der späteren<br />

DDR. 25 wurden 1 946 abtransportiert.<br />

Eine Lok, die E 94 032, wurde 1 948 an die DR<br />

West übergeben. Zwei standen beschädigt in Dessau,<br />

zwei unvollständig bei der AEG in Hennigsdorf.<br />

Aus den Rückkehrern und den vier Daheimgebliebenen<br />

wurden im Raw Dessau 23 Maschinen<br />

wieder aufgebaut.<br />

Die E 94 042, 046, 054 und 055 wurden an die<br />

DB verkauft. Die anderen Maschinen waren aus<br />

dem Güterverkehr der DR nicht wegzudenken.<br />

Auch mit der Ablieferung der Neubaulok der Baureihe<br />

250 sank der Bedarf an der seit 1 970 als 254<br />

bezeichneten Maschine kaum, denn nun wuchs<br />

auch das unter Fahrdraht liegende Streckennetz.<br />

Insgesamt vier Loks wurden an das Braunkohlenkombinat<br />

Bitterfeld verkauft, sie fuhren schwere<br />

Kohlenzüge von Burgkemnitz nach Bitterfeld.<br />

Früh ausgemustert wurden 254 096 (Mai 1 974;<br />

nach Kabelbrand von 1 973) und 254 01 7 (Juli 1 978<br />

nach Unfall). Alle anderen erreichten die 1 980er-<br />

Jahre. Im September 1 985 fuhren noch 1 4 Loks der<br />

Reihe 254 für die Reichsbahn.<br />

Zum Auslauf-Bw wurde schließlich Engelsdorf.<br />

Am 1 . Januar 1 991 besaß die DR noch acht „Eisenschweine“,<br />

wie die Loks auch genannt wurden. Es<br />

war ihr letztes Jahr im Planeinsatz …<br />

E 95<br />

Diese sechs 1 ’Co+Co1 ’-Riesen waren die schwers -<br />

ten <strong>Elloks</strong> ihrer Zeit. Sie zogen Kohlenzüge im<br />

schlesischen Netz. E 95 01 – 06 wurden 1 946 als<br />

Reparationsgut in die Sowjetunion abgefahren. Sie<br />

kehrten bis November 1 952 zurück und wurden im<br />

Raw Dessau hinterstellt.<br />

Als der Bedarf an schweren Güterzugloks stieg,<br />

entschied man, auch die E 95 wieder in Betrieb zu<br />

setzen. So wurden 1 959 drei Lokomotiven aufgearbeitet,<br />

wobei die anderen drei als Ersatzteilspender<br />

dienten. Die Reste wurden bis 1 966 abgestellt und<br />

dann verschrottet.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!